Lucky Charms Around the Globe – It’s Quiz Time

Lucky Charms Around the Globe – It’s Quiz Time!

Buddha is often quoted as having said, “There is no way to happiness. Happiness is the way.” Whether or not he was right is for each of us to decide. How we wish each other good luck, however, is often determined by the culture and language surrounding us.

In English and many other languages, we “cross our fingers” for good luck. In German, people “press their thumbs” (Daumen drücken).

Here’s our ROSE- Quiz: Which cultures recognize these common symbols of luck?

Have fun guessing!

1) The pig

a. Spanish
b. German/Austrian
c. Chinese
d. Japanese

2) The beckoning cat

a. Japanese
b. Indian
c. Swedish
d. German

3) The frog

a. Russian
b. Austrian
c. Jewish
d. Arabic

4) The blue eye

a. Turkish
b. Serbian
c. Greek
d. Italian

5) The fly agaric (mushroom)

a. Hindi
b. German
c. Dutch
d. Norwegian

6) The fish

a. Greek
b. German/ Austrian
c. Hebrew
d. Indian

Viel Glück! Good luck! Mucha suerte! Bonne chance!

solutions: 1.b)c), 2a), 3a)c), 4a)c), 5.a)b)c)d), 6.a)c)d)

Erklärung: „ins neue Jahr rutschen“

Erklärung: „ins neue Jahr rutschen“

Nanu? Wo sollen wir hier herunterrutschen? Diese Redensart hat natürlich nichts mit der Spielplatzrutsche zu tun. Ganz klar ist aber auch nicht, was genau gemeint ist …

Hier der Fakten-Check:

Kommt es aus dem Jiddischen für Rosch ha-Schana?  Vermutlich nicht, obwohl zeitgleich das jüdische Neujahrsfest gefeiert wird.

Soll es den gleitenden Übergang vom alten ins neue Jahr symbolisieren? Vermutlich schon, da bereits im Deutschen Wörterbuch der Gebrüder Grimm und von Goethe „rutschen“ als Synonym für „reisen“ genutzt wurde. Im Winter, wenn Schnee und Eis das Rutschen auf Straßen und Wegen erleichterten, wurde dieses Bild des ‚Gleitens in etwas Neues‘ besonders anschaulich.

Gibt es weitere Erklärungen? Gewiss, wie immer bei alten Redensarten. Diese beiden sind allerdings die bekanntesten.

Wenn wir jemandemeinen guten Rutsch‘ ins neue Jahr wünschen, dann bedeutet das, dass wir der Person einen guten Start in das kommende Jahr mit Glück, Gesundheit und Erfolg wünschen. Die Redensart wird oft humorvoll oder metaphorisch verwendet, um den Wunsch auszudrücken, dass der Jahreswechsel reibungslos, ohne Hindernisse oder Schwierigkeiten verlaufen möge. Dabei steht „Rutschen“ für ein glückliches, müheloses Gleiten ins neue Jahr.

Und wie sagt man das in Ihrer Sprache?

Sprechen Sie im nächsten ROSE – Training über Redensarten zum Neujahrsstart in Ihrer Kultur. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen.

neues Vokabular:

herunterrutschen / das Rutschen – Die Kinder rutschen die Rutsche auf dem Spielplatz herunter; Rutschen auf dem Eis macht Spaß!

Rosch ha- Schana – Neujahrswunsch im Jiddischen

der Übergang  – Wir erleben im Moment einen Übergang, eine Transformation

die Erklärung / erklären – eine Information zu einem Sachverhalt geben

die Redensart – ein Sprichwort, eine idiomatische Wendung ist eine Redensart

humorvoll – mit Humor; das Gegenteil ist humorlos

reibungslos – ohne Probleme; das hat ja reibungslos geklappt

I should be so lucky …

2022-02-07.

Im Englischen gibt es die Unterscheidung von lucky und happy.  

Lucky ist man, wenn man zum Beispiel beim Glücksspiel gewinnt oder bei einem Unfall unversehrt bleibt. Im Deutschen würde man sagen, Glück haben. 

Happy hingegen beschreibt das Gefühl von Glück – fröhlich, zufrieden, glücklich. Synonyme sind  z.B. content, pleased, joyful, cheerful, glad.

Lucky idioms

  • Lucky streak
    A period of continual luck.
  • Third time lucky
    The belief or hope that the third attempt at something will be successful.
  • Strike it lucky
    To have a sudden instance of extremely good fortune.
  • Lucky star
    A person or thing that brings one aid, good fortune, or good luck.

 


 

Happy idioms:

  • Happy-go-lucky
    A happy-go-lucky person does not plan much and accepts what happens without becoming worried.
  • As happy as a pig in mud
    Very joyful and contented.
  • Happy as a duck in Arizona
    Unhappy or miserable. A duck would be very unhappy in the dry, desert environment of Arizona.

Schwein gehabt

.

Das Symbol des Schweines als Glücksbringer stammt vermutlich aus dem Mittelalter. Damals war es üblich, dass der Verlierer bei Wettbewerben wie Bogenschießen oder Pferderennen einen Trostpreis bekam, der zugleich ein Spottpreis war – nämlich ein Schwein. Daher kommt auch die Redewendung “Schwein gehabt!”, die bedeutet, unerwartetes oder gar unverdientes Glück im Unglück zu haben.

.

In der deutschen Sprache finden wir weitere “tierische” Sprichwörter zum Thema Glück bzw. Pech:

  • Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn 
    Bedeutet, dass auch dem Unfähigsten manchmal etwas gelingen kann. Der Glücksfall ist nicht auf das Können zurückzuführen.
  • Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen
    Man erreicht zwei Ziele mit ein und derselben Handlung.
  • Die Katze im Sack kaufen
    Etwas kaufen, ohne es vorher gesehen oder überprüft zu haben. Wenn man Pech hat, ist das gekaufte eine Enttäuschung.
  • Den Letzten beißen die Hunde
    Der Langsamste oder Schwächste hat alle Nachteile und muss die Konsequenzen tragen.