Erklärung: „ins neue Jahr rutschen“

Erklärung: „ins neue Jahr rutschen“

Nanu? Wo sollen wir hier herunterrutschen? Diese Redensart hat natürlich nichts mit der Spielplatzrutsche zu tun. Ganz klar ist aber auch nicht, was genau gemeint ist …

Hier der Fakten-Check:

Kommt es aus dem Jiddischen für Rosch ha-Schana?  Vermutlich nicht, obwohl zeitgleich das jüdische Neujahrsfest gefeiert wird.

Soll es den gleitenden Übergang vom alten ins neue Jahr symbolisieren? Vermutlich schon, da bereits im Deutschen Wörterbuch der Gebrüder Grimm und von Goethe „rutschen“ als Synonym für „reisen“ genutzt wurde. Im Winter, wenn Schnee und Eis das Rutschen auf Straßen und Wegen erleichterten, wurde dieses Bild des ‚Gleitens in etwas Neues‘ besonders anschaulich.

Gibt es weitere Erklärungen? Gewiss, wie immer bei alten Redensarten. Diese beiden sind allerdings die bekanntesten.

Wenn wir jemandemeinen guten Rutsch‘ ins neue Jahr wünschen, dann bedeutet das, dass wir der Person einen guten Start in das kommende Jahr mit Glück, Gesundheit und Erfolg wünschen. Die Redensart wird oft humorvoll oder metaphorisch verwendet, um den Wunsch auszudrücken, dass der Jahreswechsel reibungslos, ohne Hindernisse oder Schwierigkeiten verlaufen möge. Dabei steht „Rutschen“ für ein glückliches, müheloses Gleiten ins neue Jahr.

Und wie sagt man das in Ihrer Sprache?

Sprechen Sie im nächsten ROSE – Training über Redensarten zum Neujahrsstart in Ihrer Kultur. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen.

neues Vokabular:

herunterrutschen / das Rutschen – Die Kinder rutschen die Rutsche auf dem Spielplatz herunter; Rutschen auf dem Eis macht Spaß!

Rosch ha- Schana – Neujahrswunsch im Jiddischen

der Übergang  – Wir erleben im Moment einen Übergang, eine Transformation

die Erklärung / erklären – eine Information zu einem Sachverhalt geben

die Redensart – ein Sprichwort, eine idiomatische Wendung ist eine Redensart

humorvoll – mit Humor; das Gegenteil ist humorlos

reibungslos – ohne Probleme; das hat ja reibungslos geklappt

Humor ist, wenn man trotzdem lacht…

In den USA gilt Humor schon lange als wichtige soziale Kompetenz für Führungskräfte. Denn, wer humorvoll mit seinen Kollegen umgeht, kann Souveränität signalisieren, Mitarbeiter motivieren und auch konstruktiv Kritik üben.

.

Die positiven Effekte von Humor im Unternehmen:
Mitarbeiter sind produktiver und kreativer
Humor entspannt. In einer humorvollen Unternehmenskultur sind Mitarbeiter glücklicher, dadurch viel leistungsfähiger und auch kreativer. Der gelassene Umgang mit Fehlern reduziert Versagensängste.

.

Humor ist gesund 
Lachen lockert die Muskeln, setzt Glückshormone frei und löst so angestaute Emotionen. Nach Lachanfällen sind im Blut auch mehr Abwehrstoffe vorhanden – gut für das Immunsystem.

.

Sie erzielen bessere Verhandlungsergebnisse
Mit Humor wirken Sie sympathisch und bauen Beziehungen zu Ihrem Gegenüber auf. Es wird viel schwerer Ihnen etwas abzuschlagen. Außerdem signalisiert ein Witz: Ich verspüre keinen Druck. Positive Emotionen tragen letztendlich zu einem besseren Ergebnis für beide Seiten bei.

.

Sie sparen Geld
Zahlreiche Studien zeigen, dass ein positives Klima wirksamer ist als alle anderen Maßnahmen zur Leistungssteigerung. Sie sparen Geld für Team-Building-Maßnahmen mit zweifelhafter Wirkung oder für Mediationen zur Konfliktbewältigung.

.

Über kleine Fauxpas auch mal herzlich lachen? Aber bitte gerne!
Sie gehören schließlich dazu und sorgen dafür, dass man stetig dazulernt.

Wer sich in einer Sprache sicher fühlt, genießt auch die Sprache selbst. Immer wieder hören wir von Kursteilnehmern, dass sie persönlich wachsen sowie authentischer und erfolgreicher in ihrem Job sind, je besser sie sich im Deutschen, Englischen oder in einer anderen Sprache artikulieren können. Aber auch in den kleinen Momenten wird das Wohlgefühl sichtbar, z. B. wenn man den fremdsprachigen Humor versteht. Dann macht die Sprache erst richtig Spaß!

.

SICHER IN DER SPRACHE. SICHER IM BUSINESS.

.

Eselsbrücken

sind nicht nur für Daten und Fakten sondern auch für die „sture“ englische Grammatik geeignet. Einige dieser „Eselsbrücken“ haben wir für Sie zusammengetragen und mit witzigen Beispielsätzen versehen.

  • Simple Past: Geht dein Blick an einen Ort zurück, zurück zu ferner Zeit, nimm einfache Vergangenheit.
    Waiter: “How did you find your steak, sir?”
    Customer: “I moved a potato chip and there it was.”
  • Siehst du Vergangenes im Verlauf, hältst du die Handlung etwas auf, um sie in Zeitlupe zu sehen, muss das Past Continuous stehen.
    Robert: “My wife ran away while I was having a bath.” John: “I bet she had been waiting for years for the opportunity.”
  • Present Perfect wird gewählt, wenn einzig das Ergebnis zählt. Es ist egal, zu welcher Zeit vollendet war die Tätigkeit.
    I have been in love with the same woman for forty years. If my wife finds out, she’ll kill me.
  • Present Perfect Progressive: Es begann in der Vergangenheit und dauert bis jetzt. Das Augenmerk richten wir auf die Handlung selbst, ihren Verlauf.
    Peter: “You’ve been sitting here for three hours. You’ve been watching me fishing all the time. Why don’t you take it up yourself?” George: “I haven’t got the patience.”
  • Wie eine Handlung wird getan, gibt man durch ein Adverb an.
    My husband and I had lived happily for many years – then we met.

    aus: René Bosewitz/Robert Kleinschroth Joke Your Way Through English Grammar – Wichtige Regeln zum Anlachen, (Rowohlt Taschenbuch)

Geld regiert die Welt

Beliebte umgangssprachliche Synonyme für Geld sind: Asche, Heu, Moneten, Penunzen, Flocken, Knete, Kröten, Kohle, Mäuse, Moos, Schotter und Zaster.

Der Groschen ist gefallen
Bedeutung: Bis jemand einen Witz versteht, kann es manchmal etwas dauern
Münzgeld nannte man früher auch Groschen. Münzgeld benötigte man, um am Automaten Süßigkeiten, Getränke oder Briefmarken zu bekommen. Erst wenn der Groschen gefallen war, konnte man sich das Produkt aus dem Automaten ziehen. Das dauerte früher immer ein bisschen, weil die mechanische Automatentechnik noch nicht so ausgereift war.

Geld zum Fenster hinauswerfen
Bedeutung: Wer Geld zum Fenster hinauswirft, der verschwendet es für unnütze Dinge oder zahlt einen viel zu hohen Preis für etwas, das nicht viel wert ist.
Wenn in Regensburg der Reichstag stattfand, stellte sich der Kaiser an ein Fenster im Rathaus und warf dem armen Volk Münzen zu. Diese an sich großzügige Geste wurde jedoch ganz anders gedeutet. Denn das Geld, das der Kaiser aus dem Fenster warf, stammte aus den Steuerzahlungen der Bürger. Daher ging unter ihnen schnell der Spruch um: „Er wirft unser Geld zum Fenster hinaus.”

Geld stinkt nicht
Bedeutung: Geld ist immer gut, egal woher es kommt.
Diese Redewendung stammt aus dem alten Rom. Kaiser Vespasian führte eine „Urinsteuer“ im Land ein. Sein Sohn empfand das als ungerecht. Daraufhin hielt der Kaiser seinem Sohn das Geld unter die Nase und fragte ihn, ob es denn stinke – schließlich habe man es durch den Toilettengang anderer Leute eingenommen. Die Münzen rochen natürlich nicht anders als sonst. Sein Sohn musste die Frage verneinen. Damit wollte Vespasian deutlich machen, dass es egal sei, wo das Geld herkäme: „Pecunia non olet“ – „Geld stinkt nicht“.

Vokabeln

regieren – to rule
benötigen – to need
Automat – vending machine
ausgereift – developed
Reichstag – Imperial Diet (the deliberative body of the Holy Roman Empire)
Kaiser – emperor
großzügig – generous
unnütz – useless
großzügige Geste – generous gesture
deuten – to interpret sth.
Steuerzahlung – tax payment
einführen – to introduce
empfinden – to percieve
ungerecht – unjust
deutlich machen – to make clear

Herbst

 

Herbst

„Wenn Blätter von den Bäumen stürzen,

die Tage täglich sich verkürzen,

wenn Amsel, Drossel, Fink und Meisen

die Koffer packen und verreisen,

wenn all die Maden, Motten, Mücken,

die wir versäumten zu zerdrücken,

von selber sterben – so glaubt mir:

es steht der Winter vor der Tür!

Ich lass ihn stehen! Ich spiel ihm einen Possen!

Ich hab die Tür verriegelt und gut abgeschlossen!

Er kann nicht rein! Ich hab ihn angeschmiert!

Nun steht der Winter vor der Tür –

und friert!“

Von Heinz Erhardt, Humorist, Dichter und Schauspieler

 

Redewendungen

Im Herbst kann das Wetter sehr schön sein, aber es kann auch in verschiedenen Variationen regnen. Was bedeuten diese Sätze?

 

1. Es gießt in Strömen

a) Man muss die Pflanzen im Garten gießen, Wasser geben, weil die Erde so trocken ist
b) Es regnet sehr stark

2. Vom Regen in die Traufe kommen

a) Eine schlechte Situation verschlimmert sich noch
b) Aus Regen wird Sonnenschein

3. Jemanden im Regen stehen lassen

a) Jemand hat seinen Regenschirm zuhause vergessen
b) Jemanden in seiner Not allein lassen, nicht helfen

4. Durch den Wind sein

a) Mit den Gedanken durcheinander sein, nicht mehr klar denken können
b) Schnell durch den Wind laufen

 

Setzen Sie die richtige Redewendung ein.

1.  Letzte Nacht habe ich sehr schlecht geschlafen und bin deshalb heute ein wenig ____________________________________ .

2. Du hast mich mit dem Projekt __________________________________. Ich hätte wirklich Deine Hilfe benötigt.

3. Das Wetter ist schrecklich._____________________________________.

4. Wir versuchten das Projekt zu retten, aber alles ging schief. Es wurde noch schlimmer. Wir _______________________________________.

Lösung: 1/b, 2/a, 3/b, 4a / 1. durch den Wind., 2. im Regen stehen lassen, 3. Es gießt in Strömen., 4. kamen vom Regen in die Traufe. 

 

Vokabeln:

Die Tage verkürzen sich = es wird früher dunkel

Maden = Larve der Zweiflügler (Mücken, Fliegen usw.)

Ich spiel ihm einen Possen! = Unfug mit jemandem treiben

Jemanden anschmieren = jemanden überlisten

Traufe = Unteres Ende des Daches, auf dem sich der Regen sammelt, wenn es stark regnet. Wenn man unter einem Dach Schutz vor dem Regen sucht, kann es sein, dass von der Traufe Wasser auf einen stürzt.

 

 

Urlaubswitze

Herr Müller macht Urlaub in Schottland. Er fragt einen Einheimischen: „Was halten Sie eigentlich von Schottenwitzen?“ „Damit sollte man sehr, sehr sparsam umgehen!“

 

Ein Urlauber ruft in einem Kurhotel an, um sich zu erkundigen, wie es am besten zu finden sei. „Es ist nur einen Steinwurf vom Strand entfernt,“ erklärt ihm der Direktor. „Und wie kann ich es erkennen?“ „Ganz einfach, es ist das Haus mit den zerbrochenen Fensterscheiben!“

 

Bauer Moser war in Rom. Nach seiner Rückkehr wird er gefragt, wie ihm denn die Sixtinische Kapelle gefallen habe. Darauf Bauer Moser: „Die habe ich nicht gehört- muss wohl auf Tournee gewesen sein.“

 

Jokes from the UK

 

I“ve just got back from holiday. The hotel we stopped at was absolutely fantastic. The towels were so soft and fluffy, I could hardly close my suitcase.

 

Little Johnny is approached by the lifeguard at the public swimming pool. „You’re not allowed to pee in the pool!“,  yells the lifeguard. „But everyone pees in the pool“, said Little Johnny. „Maybe, “said the lifeguard, „but not from the diving board! “

 

Three holidaymakers are debating about which of their languages is the most
pleasing to the ear.
The Spaniard says, “Consider the word for ‘butterfly’. In Spanish,
this is Mariposa, a beautiful sounding word.”
The French guy says, “True, but Papillon is even more beautiful”.
“What’s wrong with Schmetterling?”, says the German….