Kulinarisches aus aller Welt

Am ROSE College unterrichten ca. 300 Dozenten aus 26 Nationen. Für unsere Sommerausgabe des ROSE Letters stellen einige von ihnen kulinarische Spezialitäten ihres Heimatlandes vor. Vielleicht besuchen Sie eines dieser Länder während Ihres Sommerurlaubs? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie nach Ihrer Rückkehr berichten, wie Ihnen die Gerichte geschmeckt haben.

 

   Frau K. aus Korea

Bei der Hitze muss in Korea natürlich zur Abkühlung unbedingt „Naengmyeon“ gegessen werden und danach als Nachtisch „Patbingsu“!

Naengmyeon ist ein Nudelgericht, das kalt serviert wird, entweder in eiskalter Brühe oder in scharfer Chilisoße. Ursprünglich war es mal eine nordkoreanische Spezialität, aber mittlerweile ist es zu einem nationalen Sommergericht geworden.

 

Patbingsu ist ein Sommerdessert aus Crushed Ice das traditionellerweise mit süßem Bohnenmus (Pat) belegt wird. Neuerdings gibt es keine Grenzen, wenn es um die Toppings geht – von Früchten, Eiscreme, Joghurt über Kaffeebohnen bis hin zu Oreos. Dann heißen sie aber nur Bingsu.

 

Herr G. aus Shannon, Irland 

Typical Irish dishes are:

Dublin Coddle
Colcannon

Barmbrack

and of course drinks:

Guinness
Whiskey
Irish Mist
Baileys

and many more

 

 

Frau V. aus La Coruña, Spanien

folgende kulinarische Besonderheiten würde ich vorschlagen:

Caldeirada (Fischgericht)
Empanada gallega
Vieiras (Jacobsmuscheln)
Tarta de Santiago (Mandeltorte mit Jacobskreuz)

 

 

Herr G. aus Großbritannien

When in England you must try Apple Crumble which is served with cream or custard. If you can’t make it to the UK here is an easy recipe for you to make one at home.

 

Frau S. aus Deutschland 

Als gebürtige Saarländerin kann ich mit nichts Exotischem dienen, aber mit dem saarländischen Nationalgericht: Dibbelabbes

 

Zutaten (4 Personen):
• 1,5 kg Kartoffeln
• 250g Zwiebeln
• 200g Dörrfleisch (=durchwachsener Speck)
• 1 Stange Lauch
• 2 Eier
• 1/2 TL Salz + Pfeffer
• Sonnenblumenöl und Butter

Zubereitung:
• Die rohen Kartoffeln schälen und fein reiben, anschließend in einem sauberen Geschirrtuch fest ausdrücken.
• Zwiebeln schälen und fein hacken.
• Lauch putzen und in Ringe schneiden.
• Alles in einer großen Schüssel mit den Eiern, Salz und Pfeffer vermengen.
• Dörrfleisch in kleine Stücke schneiden und in einem gusseisernen Bräter in etwas Öl anbraten.
• Die Kartoffel-Zwiebel-Ei-Mischung dazugeben und bei mittlerer Hitze stocken lassen. Masse immer mal wieder mit einem Holzlöffel durchstoßen und hin- und herbewegen, damit die Masse nicht anbrennt. Evtl. etwas Öl bis zum Bräterboden durchlaufen lassen.
• Einen großen Teller bzw. eine Kuchenplatte auf den Bräter decken und den Dibbelabbes komplett umstülpen (Vorsicht! Masse muss gestockt sein und es darf kein flüssiges Öl mehr im Bräter sein!)
• Boden des Bräters wieder mit Dörrfleischstücken bedecken und Dibbelabbesmasse umgekehrt langsam in den Bräter zurückgleiten lassen.
• Mit Butterflöckchen bestreuen.
• Der Dibbelabbes muss nun bei etwa 180 °C ca. 40 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Darauf achten, dass sich immer genug Öl oder Butter am Bräterboden befindet, so wird der Dibbelabbes rundherum schön knusprig.

 

Dazu passt am besten Apfelmus.

 

 

 

S’mores

Nothing says summer to an American more than barbeques, nighttime campfires and s’mores! A s’more consists of one or two roasted marshmallows squished between a pair of graham crackers and a layer of chocolate. While the recipe for the treat was popularized by the American Girl Scouts in their official 1927 publication Tramping and Trailing with the Girl Scouts, nobody really knows how this gooey goodie originated. All that matters is that this sweet and sticky sandwich will literally leave you wanting “some more”!

 

How to make the perfect s’more:

  • Build a small fire and let the fire burn down to hot coals. (Or light up coals in a charcoal grill and let them burn down.)
  • Push one or two large marshmallows onto the end of a clean long stick or metal skewer with a handle. Metal skewers work best.
  • Roast your marshmallows 1 to 3 inches over a pocket of hot, glowing embers (they should be red and white). Don’t get too close to the heat source or any flames – you don’t want your marshmallows to catch fire!
  • When the undersides of the marshmallows develop a warm brown crust, rotate your stick periodically until all sides are golden brown and the inside is soft and gooey. The marshmallow is done when it is loose and on the verge of falling off the skewer.
  • Gently slide the roasted marshmallows off the skewer onto a graham cracker. Place a piece of a chocolate bar on top of the marshmallow and cover it with another graham cracker.
  • Enjoy and repeat until you no longer want “s’more”!

 

If you can’t find graham crackers – they are hard to come by in continental Europe, shortbread cookies covered in chocolate on one side are a great substitute. Chocoholics will want to use two of these cookies; however, one plain shortbread cookie and one with chocolate should more than suffice for those without a sweet tooth.

 

August 10th is National S’mores Day in the United States, so stock up on marshmallows and your preferred s’mores essentials! How many can you eat until you stop saying “s’more”?

 

squished = gequetscht

graham cracker = eine Art Vollkornbutterkeks, oft mit Hönig gesüßt

layer = Schicht

treat = Leckerei

gooey = klebrig

goodie = Süßigkeit

sticky = klebrig

skewer = Bratspieß

embers = glühende Kohle

 

 

 

Hot cross buns in Great Britain

 

If you have no daughters,
give them to your sons.
One a penny, two a penny,
Hot cross buns!

 

In the old days children eagerly awaited this special treat on Good Friday as this popular children’s song tells us.

A hot cross bun is a sweet bun made with raisins or currants and a white cross marked on top of it. Hot cross buns are traditionally eaten on Good Friday on the British Isles and in some parts of the Commonwealth such as Canada and Australia. Eating hot cross buns marks the end of Lent – the fasting period – because they are made with dairy products which are forbidden during this period. The cross on the bun symbolises the crucifixion of Jesus.
Why not treat your loved ones on Good Friday with some delicious Hot Cross Buns?

 

Vocabulary:

 

Good Friday 

bun

eaglery

awaited 

treat

raisins  

currants 

Lent

dairy products 

forbidden          crucifixion

 

Karfreitag 

Milchbrötchen 

erwartungsvoll

erwarteten 

verwöhnen (Verb) Leckerei (Nomen)

Rosinen 

Johnannisbeeren

Fastenzeit

Milchprodukte 

verboten 

Kreuzigung