Business English

DEUTSCH IM BERUF

.

.

Das ROSE College entwickelt und realisiert maßgeschneiderte, praxisorientierte Sprachtrainings in allen Weltsprachen. Dabei sind wir der festen Überzeugung, dass Sicherheit in der Sprache auch Sicherheit im Business bedeutet. Denn in Unternehmen mit internationalen Kunden, Lieferanten, Geschäfts- und Kooperationspartnern sind ausgezeichnete Sprachkompetenzen ein wesentlicher Faktor für Unternehmenserfolg. Von Business Englisch Kursen, über technische Englischkurse, Deutsch als Fremdsprache, romanische Sprachen bis hin zu seltenen Sprachen bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für die Förderung einer effektiven Kommunikatikon in Ihrem Unternehmen. 

Unternehmen, die ausländische Fachkräfte einstellen, gehören ebenso zu unseren Kunden. Es ist essentiell, Mitarbeiter nicht nur für das Unternehmen zu gewinnen, sondern sie auch dauerhaft zu in Ihr neues Arbeits – und Lebensumfeld zu integrieren. Integration erfolgt über die Sprache und die Kultur – beide Aspekte decken Sie mit professionellen ROSE College – Deutschsprachkursen ab. So sichern Sie aktiv Ihre Mitarbeiterbindung. In ROSE Sprachtrainings werden über die Fremdsprachen hinaus viele weitere Fähigkeiten und interkulturelle Kompetenzen gefördert und entwickelt.

Damit prägen Sie HR-Arbeit maßgeblich in der Personalentwicklung, in der Unternehmensidentifikation, im Bereich ‚Benefits‘ und bei der Mitarbeiterbindung.

.

Kontaktieren Sie uns 

     

     

     

    Sie finden uns mit Standorten bundesweit in Deutschland und Österreich. Wir organsieren für Ihr Unternehmen weltweit Sprachtrainings.

    Standorte: ROSE College Sprachtraining finden Sie Aschaffenburg, Berlin, Bochum, Bonn, Bremen, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Graz, Hamburg, Hanau, Kaiserstlautern, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Linz, Mannheim, Miltenberg, München, Münster, Nürnberg, Salzburg, Stuttgart, Wiesbaden, Wien, Würzburg, Wuppertal mit einem dichten Trainernetz bundesweit in Deutschland, Österreich und europaweit.

    Machen Sie ihre Mitarbeiter mit einem ROSE College – Sprachtraining sprachlich fit für die täglichen Herausforderungen im Beruf. Sicher in der Sprache, sicher im Business! Wir bieten Sprachkurse in Deutsch als Fremdsprache für alle berufliche Bereiche, für absolute Sprachanfänger und Teilnehmer auf Vorstandsebene, die nur noch einen Feinschliff auf hohem Sprachniveau benötigen, für gewerbliche Mitarbeiter in der Logistik, die Mitarbeiter des Finanzbereichs, der Buchhaltung, des Vertriebs.

    Sie suchen ein exzellentes und professionelles Englischcoaching für ein Vorstandsmitglied oder die Geschäftsführung? Wir liefern Ihnen das beste und maßgeschneiderte Sprachtraining für Ihre Führungskräfte. Wir sind die Experten für technisches Englisch in großen Unternehmen und in mittelständische Firmen, für Geschäftsenglisch und alle anderen Businesssprachen. Das ROSE College ist das Sprachinstitut für Unternehmen, die im Maschinenbau, in der Automobilbranche, in der herstellenden und produktiven Industrie angesiedelt sind. Zu unseren Kunden zählt die Fast Mooving Consumer Branche, die Medienindustrie, die Getränkeindustrie, Pharmabranche, Medizin Technik, Banken, Automobilindustrie, Maschinenbau, Elektronikindustrie, Halbleiterindustrie, Softwarebranche, IT-Industrie, Energiegewinnung, Energieversorger, Kommunikationsbranche. 

    Ihre Mitarbeiter lernen, in den Modi und Inhalten, die zu Ihrem Unternehmen ausgewählt wurden und passen. Nach erfolgter professioneller Einstufung starten Ihre Mitarbeiter in Kleingruppen, in individuellen Einzeltrainings, im flexiblen Führungskräfte – Sprachtraining oder einem intensiven Sprachcoaching.

    Ergänzt wird ein ROSE College Sprachtraining durch KI – gesteuerte Lernmaterialien, digitalisierte Materialien, Lernapps, und die modernsten, auf Ihre Bedarfe angepasste Lernmaterialien. Ihre Teilnehmer zielgenau und äußerst praxisorientiert, was Ihnen am Arbeitsplatz weiterhilft.  Die lernen aktiv und sicher mit ihren Kollegen im Ausland, Kunden und Lieferanten zu kommunizieren und sich in Situationen wie Meetings, Präsentationen und Verhandlungen adäquat und richtig auszudrücken.

    Der Erfolg der Unternehmen, die sich seit Jahrzehnten erfolgreich mit uns weiterentwickeln gibt ihnen und uns recht. Wir sind die beste Sprachschule, das beste Sprachinstitut für maßgeschneiderte und praxisorientierte Sprachtraining und Sprachkurse in Deutschland, Österreich und Europa. 

    Lucky Charms Around the Globe – It’s Quiz Time

    Lucky Charms Around the Globe – It’s Quiz Time!

    Buddha is often quoted as having said, “There is no way to happiness. Happiness is the way.” Whether or not he was right is for each of us to decide. How we wish each other good luck, however, is often determined by the culture and language surrounding us.

    In English and many other languages, we “cross our fingers” for good luck. In German, people “press their thumbs” (Daumen drücken).

    Here’s our ROSE- Quiz: Which cultures recognize these common symbols of luck?

    Have fun guessing!

    1) The pig

    a. Spanish
    b. German/Austrian
    c. Chinese
    d. Japanese

    2) The beckoning cat

    a. Japanese
    b. Indian
    c. Swedish
    d. German

    3) The frog

    a. Russian
    b. Austrian
    c. Jewish
    d. Arabic

    4) The blue eye

    a. Turkish
    b. Serbian
    c. Greek
    d. Italian

    5) The fly agaric (mushroom)

    a. Hindi
    b. German
    c. Dutch
    d. Norwegian

    6) The fish

    a. Greek
    b. German/ Austrian
    c. Hebrew
    d. Indian

    Viel Glück! Good luck! Mucha suerte! Bonne chance!

    solutions: 1.b)c), 2a), 3a)c), 4a)c), 5.a)b)c)d), 6.a)c)d)

    Erklärung: „ins neue Jahr rutschen“

    Erklärung: „ins neue Jahr rutschen“

    Nanu? Wo sollen wir hier herunterrutschen? Diese Redensart hat natürlich nichts mit der Spielplatzrutsche zu tun. Ganz klar ist aber auch nicht, was genau gemeint ist …

    Hier der Fakten-Check:

    Kommt es aus dem Jiddischen für Rosch ha-Schana?  Vermutlich nicht, obwohl zeitgleich das jüdische Neujahrsfest gefeiert wird.

    Soll es den gleitenden Übergang vom alten ins neue Jahr symbolisieren? Vermutlich schon, da bereits im Deutschen Wörterbuch der Gebrüder Grimm und von Goethe „rutschen“ als Synonym für „reisen“ genutzt wurde. Im Winter, wenn Schnee und Eis das Rutschen auf Straßen und Wegen erleichterten, wurde dieses Bild des ‚Gleitens in etwas Neues‘ besonders anschaulich.

    Gibt es weitere Erklärungen? Gewiss, wie immer bei alten Redensarten. Diese beiden sind allerdings die bekanntesten.

    Wenn wir jemandemeinen guten Rutsch‘ ins neue Jahr wünschen, dann bedeutet das, dass wir der Person einen guten Start in das kommende Jahr mit Glück, Gesundheit und Erfolg wünschen. Die Redensart wird oft humorvoll oder metaphorisch verwendet, um den Wunsch auszudrücken, dass der Jahreswechsel reibungslos, ohne Hindernisse oder Schwierigkeiten verlaufen möge. Dabei steht „Rutschen“ für ein glückliches, müheloses Gleiten ins neue Jahr.

    Und wie sagt man das in Ihrer Sprache?

    Sprechen Sie im nächsten ROSE – Training über Redensarten zum Neujahrsstart in Ihrer Kultur. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen.

    neues Vokabular:

    herunterrutschen / das Rutschen – Die Kinder rutschen die Rutsche auf dem Spielplatz herunter; Rutschen auf dem Eis macht Spaß!

    Rosch ha- Schana – Neujahrswunsch im Jiddischen

    der Übergang  – Wir erleben im Moment einen Übergang, eine Transformation

    die Erklärung / erklären – eine Information zu einem Sachverhalt geben

    die Redensart – ein Sprichwort, eine idiomatische Wendung ist eine Redensart

    humorvoll – mit Humor; das Gegenteil ist humorlos

    reibungslos – ohne Probleme; das hat ja reibungslos geklappt

    Weihnachten ist ein globales Fest des Friedens

    Weihnachten ist ein globales Fest des Friedens, der Freude und der Liebe.

    Wie gut es tut, sich gegenseitig ein friedliches, frohes Weihnachten zu wünschen, egal ob im Freundeskreis, in den Familien, im Kollegenkreis oder auch in der Nachbarschaft, haben Sie sicherlich schon gespürt, selbst wenn Sie das Weihnachtsfest nicht aus Ihrem eigenen Kulturkreis kennen.

    Wie man sich auf Englisch, Deutsch oder in den gängigen romanischen Sprachen frohe Weihnachten wünscht, wissen viele Menschen. Doch wie steht es um die anderen Sprachen?

    Hier ein kleiner Überblick. Nutzen Sie die internationalen Weihnachtsgrüße doch einmal in Ihrem sozialen Umfeld und kommen Sie so ins Gespräch über die Weihnachtsbräuche und Traditionen.

    Sollte Ihre eigene Muttersprache nicht aufgeführt sein, so wünschen wir Ihnen von Herzen ein frohes, friedliches Weihnachtsfest verbunden mit der Bitte, uns Ihre Weihnachtsgrüße in Ihrer Muttersprache zuzusenden. 

     

    …Albanisch

    …Arabisch

    …Armenisch

    …Bulgarisch

    …Dänisch

    …Estnisch

    …Finnisch

    …Kantonesisch

    …Katalanisch

    …Hebräisch

    …Igbo

    …Indisch (Hindi)

    …Indonesisch

    …Japanisch

    …Kroatisch

    …Kurdisch

    …Lettisch

    …Litauisch

    …Malaysisch

    …Mandarin

    …Mazedonisch

    …Niederländisch

    …Norwegisch

    …Polnisch

    …Portugiesisch

    …Rumänisch

    …Russisch

    …Schwedisch

    …Serbisch

    …Slowakisch

    …Slowenisch

    …Suaheli

    …Tamil

    …Telugu

    …Thai

    …Tschechisch

    …Türkisch

    …Ukrainisch

    …Ungarisch

    …Vietnamesisch

    …Weißrussisch        

    Gezuar Krishlindjet!

    Eid milad Majid!

    Shenoraavor Nor Dari!

    Vasel Koleda!

    Glædelig Jul!

    Roomsaid Joulupuehi!

    Hyvaeae Joulua!

    Seng Dan Fai Lok!

    Bon Nadal!

    Mo’adim Lesimkha!

    Ezi ekeresimesi!

    Shubh Naya Baras!

    Selamat Hari Natal!

    Shinnen omedeto!

    Sretan Bozic!

    Seva piroz sahibe!

    Prieci’gus Ziemsve’tkus!

    Linksmu Kaledu!

    Selamat Hari Natal!

    Shèngdàn jié kuàilè!

    Streken Bozhik!

    Vrolijk Kerstfeest!

    God Jul!

    Wesołych Świat Bożego

    Boas Festas!

    Crăciun fericit!

    Rozhdestva!

    God Jul!

    Sretam Bozic!

    Vesele Vianoce!

    Vesele bozicne praznike!

    Krismasi Njema

    Kiṟistumas vāḻttukkaḷ

    Krismas śubhākāṅkṣalu

    S̄uk̄hs̄ạnt̒ wạn khris̄t̒mās̄

    Prejeme Vam Vesele Vanoce!

    Mutlu Noeller!

    Veseloho Vam Rizdva!

    Kellemes Karácsonyi Ünnepeket!

    Chuc Mung Giang Sinh!

    Winshuyu sa Svyatkami!

    Hilft KI beim Sprachenlernen? Wie kann die KI unsere Sprachtrainings unterstützen?

    Chat GPT kann auf verschiedene Weise zum Sprachenlernen beitragen. Zum einen kann es als eine interaktive Lernumgebung genutzt werden, in der man mit Chat GPT in verschiedenen Sprachen kommunizieren kann. Dabei kann man seine Kenntnisse der Fremdsprache verbessern, indem man Texte schreibt oder spricht und Chat GPT eine Antwort gibt.

    Darüber hinaus kann Chat GPT beim Vokabellernen helfen, indem es beispielsweise Wörter und Sätze in der gewünschten Sprache präsentiert und Übersetzungen bereitstellt. Chat GPT kann auch bei der Übersetzung von Texten helfen, indem es den Text in die gewünschte Sprache übersetzt.

    Chat GPT kann auch als eine Art Sprachlehrer dienen, indem es Grammatikregeln erklärt und Übungen zur Verfügung stellt. Insgesamt kann Chat GPT eine nützliche Ergänzung zu traditionellen Sprachkursen und Lernprogrammen sein.

    Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Chat GPT nicht als Ersatz für menschliche Sprachlehrer oder Muttersprachler dienen sollte. Eine Sprache richtig zu erlernen erfordert auch immer das Üben mit echten Menschen, um eine natürliche Aussprache und ein Verständnis für die kulturellen Nuancen der Sprache zu entwickeln.

     

     

     

    Wussten Sie, dass …?

     

    … Weihnachten auf Englisch nicht nur Christmas heißt? Das Christfest trägt viele andere Namen, die Ihnen aus dem einen oder anderen englischsprachigen Weihnachtslied vielleicht bekannt sind. Die Angelsachsen nannten das Fest midwinter. Yule stammt aus dem Altenglischen und bezeichnete ursprünglich das nordgermanische Julfest. Dessen Abwandlung Yuletide bedeutet die Zeit um Weihnachten. Das französisch-stämmige Nowell, manchmal auch Noel geschrieben, wird seit dem späten 14. Jahrhundert verwendet, um sowohl den Weihnachtsfeiertag als auch die Weihnachtstage zu bezeichnen.

     

     

     

    Die Geschichte des Kaffees

    .

    Wie Kaffee entdeckt wurde 

    Einer Legende nach wurde der Kaffee im 9. Jahrhundert von einem äthiopischen Ziegenhirten namens Kaldi entdeckt. Dieser beobachtete eines Tages wie seine Ziegen voller Energie herumsprangen, nachdem sie die roten Beeren eines Kaffeebusches gefressen hatten. Ab dem Zeitpunkt tranken Mönche die Beeren als Tee und mochten die stimulierende Wirkung, die bei langen Gebetszeiten half wach zu bleiben.

    Die ersten Kaffeehäuser

    Die moderne Version des gerösteten Kaffees wurde erstmals im 13. Jahrhundert in Arabien hergestellt. Die Osmanen verbreiteten später den Trank in allen Teilen ihres Herrschaftsgebietes wo öffentliche Kaffeehäuser bald als Orte der Unterhaltung und Kultur in allen Städten zu finden waren. 1554 wurde das erste Kaffeehaus in Konstantinopel (heute Istanbul) eröffnet.

    Kaffee kommt nach Europa

    Im 16. Jahrhundert brachten Reisende und Händler den Kaffee nach Europa. Anfangs wurde dort der Kaffee aufgrund seiner wohltuenden und stimulierenden Eigenschaften in den Apotheken als Medizin verkauft. Es hieß, er sei gut für die Verdauung. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts öffneten dann auch Kaffeehäuser in Europa und die Nachfrage des Kaffees stieg.

    Kaffee erobert die Welt

    1616 gründeten die Niederländer die erste Kaffeeplantage in europäischem Besitz auf Sri Lanka. Die Franzosen begannen mit dem Kaffeeanbau in der Karibik, gefolgt von den Spaniern in Mittelamerika und den Portugiesen in Brasilien. Erst mehr als 100 Jahre später wurde der Kaffee auch in den USA beliebt. Nach dem nordamerikanischen Unabhängigkeitskrieg gegen die Engländer wurde dort der Umstieg von Tee zu Kaffee als patriotische Pflicht gesehen.

    Heute ist Kaffee, nach Öl, der am zweithäufigsten gehandelte Rohstoff der Welt und Brasilien der größte Kaffeeproduzent.

    die Legende – Erzählung, Geschichte

    die Beere – kleine, rundliche, oft rote Frucht

    der Osmane – Bewohner des Osmanischen Reichs (der heutigen Türkei)

    der Trank – Getränk

    das Herrschaftsgebiet – Territorium

    der Händler – Kaufmann

    wohltuend – angenehm, belebend

    die Verdauung – Digestion

    die Nachfrage – Anfrage, Erkundigung

    die patriotische Pflicht – heimatliebende Notwendigkeit

     

    der Rohstoff – Material, das die Natur liefert z.B. Öl, Kohle

    Business Communication

    Gründe für Sprachbarrieren gibt es viele: regionale Akzente und Dialekte, undeutliche Aussprache, Jargon und Slang, Wortwahl, die Angst, Fehler zu machen …

    .

    Was Sie selbst tun können:

    Im Zeitalter der Digitalisierung ist es heute kein Problem mehr gute Hilfsmittel zu finden, um Ihre eigenen Sprachkenntnisse zu verbessern. Fernsehsendungen, Podcasts und TED-Talks bringen Ihnen die Fremdsprache in ihrem natürlichen Lebensraum nahe. Sie bereiten Sie besser auf Situationen im wirklichen Leben vor und sind zudem unterhaltsam.

    .

    Genießen Sie die Lernerfahrung. Menschen mit einer positiven Einstellung zum Sprachenlernen geben sich mehr Mühe und lernen weit mehr als Menschen mit einer negativen Einstellung. Seien Sie kreativ: Lesen Sie eine Übersetzung Ihres Lieblingsbuches oder kochen Sie nach einem YouTube-Video in Ihrer Zielsprache.

    .

    Suchen Sie sich einen Tandempartner. Das ist vielleicht einfacher, als Sie denken. Dies könnte durchaus ein Kollege oder eine Kollegin sein, mit dem oder der Sie sich in der Mittagspause in der Fremdsprache unterhalten.

    .

    Vor allem: glauben Sie an sich selbst. Machen Sie sich nicht zu viele Gedanken über Fehler, sondern sehen Sie diese stattdessen als natürlichen Teil des Lernprozesses.

    .

    Was Sie als Arbeitgeber tun können:

    Schaffen Sie in Ihrem Unternehmen eine positive Gesprächskultur, in der einfach und klar gesprochen wird und alle Themen so unkompliziert wie möglich erläutert werden. Damit unterstützen Sie vor allem Ihre ausländischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dabei, sich am Arbeitsplatz wohl zu fühlen. Denken Sie daran, dass dies für die Mitarbeiterbindung förderlich ist. Ist Englisch die Firmensprache, so könnte ein deutschsprachiger Mittagstisch zusätzlich den Austausch in der deutschen Sprache fördern oder im deutschsprachigen Unternehmen umgekehrt, ein englischsprachiger Austausch zu Mittag einen guten Übungsrahmen bieten.

    .

    Ausländische Kunden wissen es zu schätzen, wenn sie in ihrer Muttersprache angesprochen werden. Das kann auch den Ruf Ihres Unternehmens in allen Märkten verbessern. Darüber hinaus haben Sprachtrainings den zusätzlichen Vorteil, dass sie Ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen die Möglichkeit geben, ihre persönlichen Qualitäten zu entwickeln, und die interne Kommunikation des Unternehmens verbessern.

    .

    Sprachbarrieren können eine Herausforderung sein, aber die Zusammenarbeit mit Menschen unterschiedlicher Kulturen und Herkunft ist ein Garant für Innovation, Kreativität und Erfolg.

     

    Kelly’s Pumpkin Pie

    Autumn has easily become my favorite time of the year, the changing colors of the leaves, the crackling of fireplaces and most importantly, the return of Pumpkin Pie. Pumpkin Pie is a staple in homes across the United States during the fall season. It has a long, complex history in the United States and is even said to have been served on the first Thanksgiving in 1621.

    Pumpkin Pie is the perfect mixture of sweet with a bit of spice thanks to the added cinnamon and clove. Of course, nothing goes better with it then a big dollop of whipped cream on top! So, maybe you can try something new this Autumn and make your very own Pumpkin Pie. See below for my favorite pumpkin pie recipe, feel free to use your own favorite crust recipe or follow mine!

    Pumpkin Pie Recipe

     Crust:

    • 200g Flour (type 405)
    • 1 Tsp. Baking Powder
    • 75g Sugar
    • 1 Pinch of Salt
    • 1 Pinch of Cinnamon
    • 100g Cold Butter
    • 1 Egg yolk
    • 2tsp. Lemon Juice

    Pumpkin Pie Filling:

    • 1 Hokkaido Pumpkin (pureed) or 1 Jar of Pumpkin Filling (700g)
    • 180g Sugar
    • 2 Tsp. Cinnamon Powder
    • ½ Tsp. Ginger Powder
    • 1 Pinch of Cloves
    • 3 Eggs
    • 1 Pinch of Salt
    • 200g “Frischkäse” or Cream Cheese

    Preheat your oven to 175 degrees Celsius.

    To make the crust, mix flour, baking powder, sugar and salt in a mixing bowl. Add the cold butter, egg yolks and lemon juice. Mix the dough with a dough hook or hands until the dough holds together in crumbs. Knead the dough on the counter until it forms a smooth dough. Wrap dough in plastic wrap and let rest in the refrigerator for at least 30 minutes.

    For the Pumpkin Pie Filling, mix your pureed Pumpkin or Pumpkin Filling, sugar, cinnamon, ginger, clove, eggs, salt and cream cheese.

    Take the dough out of the refrigerator and knead it again on your floured work surface. Begin to roll the dough out and lay it in your buttered pie dish or spring form pan (26 cm). Pour the pumpkin filling into the crust.

    Bake the pie for about 60 to 70 minutes. Use a toothpick to check for doneness. Let the pie cool and serve with your favorite whipped cream topping!

    Bon Appétit!

    Vocabulary:

    autumn – fall (US)  one of the four seasons – spring, summer, autumn, winter

    leaves – a tree has many leaves and looses its leaves in winter

    return – comeback

    fall – autumn (Brit.)

    cinnamon – an aromatic spice made from the bark of a SE Asian tree (Zimt)

    clove – the dried flower bud of a tropical tree, used as an aromatic spice (Nelke)

    pumpkin – a large round orange-yellow fruit with a thick rind, the flesh can be used in sweet or savoury dishes.      

    pumpkin pie – a kind of cake made of mashed pumpkin and other ingredients

    dough – a mixture of flour and liquids used for baking bread or pastry

    pinch – Messerspitze

    tsp. – Teelöffel

    Written exercise:

    Do you also have a favorite recipe for the autumn season? Write it down in English and send it to ROSE College.

    The best recipes will be published  in our next autumn ROSE Letter and the authors will receive a sweet surprise.

    .

    Money, Money, Money

    Was meint der amerikanische Kunde beim Verhandeln, wenn er plötzlich von folgenden Dingen redet?

    .

    Dead presidents
    Viele Dollarscheine zeigen verstorbene amerikanische Präsidenten, z.B. George Washington auf der $1 Note, Thomas Jefferson $2, Abraham Lincoln $5. Präsidenten müssen mindestens zwei Jahre tot sein, bevor sie für die Aufnahme in die Präsidenten-Dollar-Serie in Frage kommen.

    Bucks
    Der Ausdruck bucks (dt. Böcke) als Wort für Geld geht auf die Mitte der 1700er Jahre zurück. Damals wurde in verschiedenen Regionen Hirschleder als eine Form von Währung verwendet.

    Bacon
    Der Begriff bacon ist ein weiteres umgangssprachliches Wort für Geld.
    In Deutschland verdient man die Brötchen, in den USA bringt man den Frühstücksspeck nach Hause “bring home the bacon”.

    .

    Auch im Deutschen gibt es viele umgangssprachliche Alternativen für das Wort Geld.


    Kröten
    Kröten leitet sich vom holländischen Wort groten für Groschen ab. Früher hat man auch in Deutschland mit Groschen bezahlt, und so ist aus groten hier bei uns Kröten geworden.

    Kohle
    Im 19. Jahrhundert war Kohle sehr wertvoll und ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft. Man konnte mit Kohle heizen und Dampfmaschinen und Lokomotiven antreiben.

    Zaster
    Der Begriff stammt aus der Sprache der Sinti und Roma, er leitet sich von dem Wort „saster“ für Eisen ab. Im Rotwelsch (Gaunersprache) wurde die Bedeutung verfremdet und zaster wurde zum Synonym für Münzgeld.

    .