Cockney Rhyming Slang

Your dog and bone is ringing könnte ein Satz sein, der Sie darauf hinweist, dass Ihr Telefon klingelt. The loo is up the apples and pears könnte in einem East-End Pub die Antwort sein, wenn Sie nach dem WC fragen. Verwirrt?

.

Als Cockney wird zum einen die Sprache bezeichnet, die in einem bestimmten Teil Londons gesprochen wird, aber auch die Einwohner dieser Region selbst. Als “Wahre Cockneys” gelten ursprünglich nur jene Menschen, die in Hörweite der Glocken der Kirche St Mary-le-Bow in der City of London geboren wurden. Das Besondere an dem Dialekt ist, dass er in Reimen gesprochen wird. Das Wort welches man verwenden möchte, wird durch mehrere Wörter ersetzt, die sich auf dieses Wort reimen.
z.B. Apples and pears reimt sich auf stairs (Treppe)
The loo is up the apples and pears – zum WC (loo) geht’s die Treppe hoch.

.

Jetzt sind Sie daran:

Your turn. What does an East Ender mean when he says the following words? Match the expressions.

1. Dog and bone a. mate 
2. Dustbin lid b. money
3. Milk and honey c. cup of tea
4. Bubble bath d. lie
5. China plate e. laugh
6. Custard and jelly f. phone
7. Rosie Lee g. tie 
8. Peckham Rye h. telly
9. Pork pie i. kid
 
pear – Birne
bone – Knochen
mate – umgangssprachlich für Kumpel, Freund
dustbin – Mülleimer
lid – Deckel
kid- Kind
bubble bath – Schaumbad
china plate – Porzellanteller
custard – Vanillepudding
jelly – Gelee, Wackelpudding
telly – kurz für television
Peckham Rye – Park in Südlondon
tie – Krawatte
pork pie – Schweinepastete
Lösung: 1f, 2i, 3b, 4e, 5a, 6h, 7c, 8g, 9d

 				

Aus Liebe zu Katzen

gibt es in London sogar ein Festival, das CATFEST. Auch wir vom ROSE College lieben Katzen und haben deshalb Redewendungen und Zitate über Deutschlands beliebtestes Haustier zusammengetragen.

Für unsere Deutschlerner – Redewendungen und ihre Bedeutungen

Die Katze im Sack kaufen
Etwas kaufen, ohne es vorher gesehen zu haben.

Die Katze aus dem Sack lassen
Ein Geheimnis ausplaudern, eine Neuigkeit bekanntgeben.

Nur einen Katzensprung entfernt sein
Nicht weit weg sein.

Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse.
Wenn der, der sonst das Sagen hat, nicht da ist, machen die anderen, was sie wollen.

Mit jemandem Katz und Maus spielen
Jemanden hinhalten, jemanden im Unklaren lassen.

Einen Kater haben
Sich nach einem Tag mit zu viel Alkohol unwohl/krank fühlen.

__________________________________________________________________

For our English learners – Match the two halves of these quotations so they fit

If cats could talk,  cats dine.
Dogs eat cats have staff.
Cats own us they wouldn’t.
Dogs have owners we don’t own them.

Answer:
If cats could talk they wouldn't.
Dogs eat cats dine.
Cats own us we don't own them.
Dogs have owners cats have staff.

1. Advent

What would the Christmas period be without lights? They make our trees twinkle, fill our windows with a welcoming glow and illuminate our streets with Christmas spirit.

You know Christmas is coming when Oxford Street is transformed by sparkly, glowing lights. This year the street is decorated with 27 LED ‘light curtains’ which are draped down the length of the street and made up of a total of 222,000 lights.

The tradition began in 1954, on Regent Street, when local retailers and businesses arranged for a display. The aim was to show that post-war London did not have to look “drab” around Christmas.

To add to the glamour, lights are formally switched on each year by celebrities to large crowds of onlookers. Big names in the past have included Kylie Minogue (Regent Street 1989 and Oxford Street 2015), the Spice Girls (Oxford Street 1996).

By the way, if you fancy a short trip to London to see the lights, they are alight until the 5th of January.

to twinkle – funkeln
to glow – leuchten
to illuminate – erhellen
transform – verwandeln
curtain – Vorhang
to drape  – drapieren
retailer – Einzelhändler
post-war – Nachkriegszeit
drab – farblos
celebrities – Prominenz
crowd – Menschenmenge
by the way – übrigens
to fancy sth. – auf etwas Lust haben

Lernkrimis

Eine Tote im Cottage, ein Axtmörder, der England in Schrecken versetzt, ein grausiger Fund einem Londoner Kühlhaus. Lernkrimis erfreuen sich großer Beliebtheit und sind ein perfekter Zeitvertreib wenn es draußen regnet. Es gibt sie mittlerweile in allen gängigen Fremdsprachen sowie Deutsch als Fremdsprache.

Der Name Lernkrimi wurde 2002 erstmals vom Compact Verlag verwendet. Der Münchener Verlag brachte eine Reihe von englischsprachigen Lektüren auf den Markt mit einem neuen Konzept. Lernkrimis bieten spannende Texte mit passenden Übungen dazu. Alle Titel verweisen auf dem Cover auf die Niveaustufe. Die Einstufung erfolgt nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen von A1 – C1.

Mittlerweile haben auch andere Verlage das Konzept übernommen. Man übt nicht nur nebenher die Grammatik oder erweitert den Wortschatz, sondern erfährt auch einiges über die Orte, an denen sich die Geschichten abspielen.

Hier einige Beispiele:

In Meurtre au Moulin Rouge  zum Beispiel, steht der Ruf des Mulin Rouge auf dem Spiel, nachdem eine Tänzerin dort tot aufgefunden wurde. In El misterio del Camino de Santiago passieren mysteriöse Dinge auf dem Jakobsweg. Der Tote im Moor, drei spannende Kurzgeschichten für Deutschlerner, erzählen im einfachen Deutsch auf A1 Niveau, wie ein harmloser Spaziergang zu einer Leiche führt und warum eine toter Schlagersänger sein letztes Lied nicht fertig komponieren durfte.

Die Geheimagentin Kim Lomax steht im Mittelpunkt einer Lernthriller-Reihe vom Cornelsen Verlag mit MP3 Hörbuch für  Leser/innen mit Englisch-Vorkenntnissen (B1-B2). Dabei gerät die taffe Londonerin in der britischen Hauptstadt immer wieder in gefährliche Situationen.