Frühlingswörter für Frühlingsgefühle

Endlich ist es wieder soweit: Der Frühling ist da! Mit ihm kehren nicht nur wärmere Temperaturen, sondern auch zahlreiche Frühlingsgefühle ein. Die ersten Vorboten des Frühlings sind die Krokusse, Narzissen und Tulpen, die in voller Pracht erblühen und die Natur in ein buntes Farbenmeer verwandeln.

Nicht nur die Natur erwacht aus dem Winterschlaf, auch wir Menschen spüren eine neue Energie und Motivation. Der Frühjahrsputz steht an und befreit die Seele von unnötigem Ballast. Allerdings macht sich bei vielen auch die Frühjahrsmüdigkeit bemerkbar, die durch den Wetterumschwung und den veränderten Tagesrhythmus verursacht wird.

Es ist die Zeit des Sprießens und Keimens, die Sonne lockt uns ins Freie und der Duft von frischem Gras und blühenden Blumen steigt uns in die Nase. Auch kulinarisch hat der Frühling einiges zu bieten: Spargel und Erdbeeren bringen Abwechslung auf den Teller.

Der Frühling ist eine wunderbare Zeit, in der alles zu blühen und zu gedeihen beginnt. Die Vögel zwitschern wieder und die Natur lädt uns dazu ein, nach draußen zu gehen und die Frühlingsgefühle in vollen Zügen zu genießen.

Deine neuen Frühlingswörter, für das Gespräch mit Kolleg*innen oder Freund*innen :

Frühlingsgefühle: positive, gute Gefühle die man im Frühling aufgrund des Wetters und der Natur hat

erblühen, keimen und sprießen: Blumen erblühen und Pflanzen keimen zunächst bevor sie wachsen und sprießen

Frühjahrsputz: die Wohnung und der Garten werden besonders gründlich gereinigt und saubergemacht

Frühjahrsmüdigkeit: die Energie lässt nach, weil sich das Wetter ändert

Spargel: ein Gemüse, das weiß und grün und und lang ist und im Frühling geerntet wird

Jetzt bist du dran! Welches Wort passt in die Lücke?

  • Mit dem _____________ steht eine jährliche Reinigung an, bei der man das Haus oder die Wohnung gründlich putzt und entrümpelt.
  • Die Blumen wie Krokusse, Narzissen und Tulpen _____________ und tauchen die Landschaft in ein buntes Farbenmeer.
  • Trotz der _____________ und dem damit verbundenen Energietief können wir die warme Sonne und die erwachende Natur genießen.
  • Der Sonnenschein und die duftenden Blumen erwecken ____________ in Mensch und Tier, die sich plötzlich viel beschwingter als im Winter fühlen.
  • Frischer ___________ mit Butter schmeckt herrlich und holt den Frühling auf den Teller.

Antworten: Frühjahrsputz, erblühen, Frühjahrsmüdigkeit, Frühlingsgefühle, Spargel (der)

Raus mit der Sprache!

‚Raus mit der Sprache‘ ist der Titel einer Ausstellung, die in Eisleben (Deutschland) vor einigen Tagen eröffnet wurde, um an die Übersetzung der Bibel aus dem Lateinischen in die deutsche Sprache zu erinnern. Die Luther-Übersetzung erschien 1522 und jährt sich somit zum 500. Mal. Unabhängig vom religiösen Aspekt, hat diese Übersetzung die deutsche Sprache so nachhaltig und bis heute geprägt, dass wir gern darauf hinweisen. Sein Ziel war es, eine Sprache zu nutzen, teilweise auch neu zu schaffen, die von allen Menschen, auch denen, die zu den griechischen und lateinischen Texten keinen Zugang hatten, verstanden wurde.

Und so entstanden Begriffe und Redewendungen damals, die uns heute vertraut sind und dauerhaft Eingang in die deutsche Sprache gefunden haben. Beispiele:

Lückenbüßer, friedfertig, Machtwort, Feuereifer, Langmut, Lästermaul, Nächstenliebe, Herzenslust, Ebenbild, Feuertaufe, Bluthund, Schandfleck, Lockvogel, Gewissensbisse, ‚sein Licht unter den Scheffel stellen‘, ‚Stein des Anstoßes‘ oder ‚mit Blindheit geschlagen sein‘.

Schließlich wird ihm auch folgendes Zitat zugesprochen, dass alle ermutigen kann, die aktuell vielleicht in eine schwierige Zukunft blicken:

Und wenn ich wüsste,
dass morgen die Welt unterginge,
würde ich heute noch
mein Apfelbäumchen pflanzen

 

Even if I knew

that tomorrow the world would go to pieces,

I would still plant

my apple tree today.


 

Übung:

Lesen Sie die Definitionen einiger Lutherworte, die wir heute noch häufig nutzen und setzen Sie diese anschließend sinnvoll in die Übung ein:

der Lückenbüßer =

jemand der/die für eine andere Person einspringen muss/jemand , der/die als Ersatzperson für jemanden antritt

das Machtwort  =     

eine Entscheidung, die keinen Widerspruch zulässt

der Feuereifer =

mit Feuereifer an eine Sache gehen bedeutet, etwas sehe engagiert zu machen

der Schandfleck =

etwas, was in ärgerlicher Weise den sonst guten Eindruck von etwas beeinträchtigt.

sein Licht unter den Scheffel stellen =     

sehr bescheiden sein, sich nicht mit eigenen Fähigkeiten brüsten

  1. Franziska scheint das neue Projekt wirklich zu lieben! Sie geht mit ____________ an alle Aufgaben heran und beschäftigt sich täglich mehrere Stunden damit.
  2. Leider bleibt alles andere liegen. Unsere Chefin sollte hier wirklich einmal ein __________ sprechen!
  3. Im Moment müssen Michael und ich immer als ___________ in ihren anderen Projekten einspringen. So kann es leider nicht weitergehen.
  4. Michael erledigt diese zusätzlichen Themen aber wirklich wunderbar! Er denkt von sich immer, dass er nichts kann und _________________. Wir alle finden, er sollte stolz auf sich sein!
  5. Beim Weg ins Büro ist mir die Müllecke neben der Teeküche ins Auge gestochen. Das ist ja wirklich ein ___________ für unsere ganze Abteilung!

 

Lösungen: 1) Feuereifer; 2) Machtwort; 3) Lückenbüßer;4) stellt sein Licht unter den Scheffel; 5) Schandfleck  

The Seasons

Spring – Summer – Autumn (Fall US) – Winter. Genießen Sie den Frühling mit uns und lernen Sie einige neue Vokabeln zum Thema Seasons kennen.

Idioms:

A man for all seasons – a man who is successful and talented in many areas

In season – the time of year when a vegetable or fruit is ripe and ready to be eaten

Out of season – the time of year when few people go on holiday / a time when something is not available

Season’s greetings – a formal greeting during a holiday period, especially Christmas

.

Different usages of the word season:

To season is to add salt, pepper and or spices to food (würzen)

Seasonal is characteristic of a specific period in the year (saisonal)

Seasoned describes a person who has good knowledge and experience of a specific field (erfahren) 

Over to you – Add the right idiom or word in the gap:

  1. Hotels are much cheaper ____________________________
  2. She is a ______________ climber.
  3. Robert is great at repairing all kinds of things. He is _______________________________.
  4. The dish is served with _______________ vegetables.
  5. I am really looking forward to May when strawberries are _________________
  6. _________________ the sauce by adding some Italian herbs such as thyme and basil.
  7. _________________ greetings from everyone here at ROSE College.

Answers: out of season, seasoned, a man for all seasons, seasonal, in season, Season, Season’s

3. Advent

Auf dem Weihnachtsmarkt / At the Christmas Market

Which item would you not find at the Christmas market stalls mentioned below?

a) Which is not a drink at the drinks stall? – candy, mulled wine, ale

b) Which is not a fragrance at the candle stall? – pine, cinnamon, beetroot

c) What would you not find at the food stall? – angels, sausages, mince pies

d) What would you not find at the toy stall? – spinning top, Rubik’s Cube, almonds

 

Wie nennt man folgende Dinge, die man auf dem Weihnachtsmarkt finden kann? Setzen Sie ein.
Stollen, Krippe, Glühwein, Weihnachtskugel


1. Die Figuren Jesus, Maria und Josef und die Tiere in einem Gebäude aus Holz. Die ___________.

2. Ball aus Glas in verschiedenen Farben. Die __________________.

3. Heißer Rotwein mit Zucker, Honig und Gewürzen. Der ____________________ .

4. Typischer Weihnachtskuchen mit getrockneten Früchten. Der ________________.

 

a) candy, b) beetroot, c) angels, d) Rubik’s Cube

1. Krippe, 2. Weihnachtskugel, 3. Glühwein, 4. Stollen

Herbst

 

Herbst

„Wenn Blätter von den Bäumen stürzen,

die Tage täglich sich verkürzen,

wenn Amsel, Drossel, Fink und Meisen

die Koffer packen und verreisen,

wenn all die Maden, Motten, Mücken,

die wir versäumten zu zerdrücken,

von selber sterben – so glaubt mir:

es steht der Winter vor der Tür!

Ich lass ihn stehen! Ich spiel ihm einen Possen!

Ich hab die Tür verriegelt und gut abgeschlossen!

Er kann nicht rein! Ich hab ihn angeschmiert!

Nun steht der Winter vor der Tür –

und friert!“

Von Heinz Erhardt, Humorist, Dichter und Schauspieler

 

Redewendungen

Im Herbst kann das Wetter sehr schön sein, aber es kann auch in verschiedenen Variationen regnen. Was bedeuten diese Sätze?

 

1. Es gießt in Strömen

a) Man muss die Pflanzen im Garten gießen, Wasser geben, weil die Erde so trocken ist
b) Es regnet sehr stark

2. Vom Regen in die Traufe kommen

a) Eine schlechte Situation verschlimmert sich noch
b) Aus Regen wird Sonnenschein

3. Jemanden im Regen stehen lassen

a) Jemand hat seinen Regenschirm zuhause vergessen
b) Jemanden in seiner Not allein lassen, nicht helfen

4. Durch den Wind sein

a) Mit den Gedanken durcheinander sein, nicht mehr klar denken können
b) Schnell durch den Wind laufen

 

Setzen Sie die richtige Redewendung ein.

1.  Letzte Nacht habe ich sehr schlecht geschlafen und bin deshalb heute ein wenig ____________________________________ .

2. Du hast mich mit dem Projekt __________________________________. Ich hätte wirklich Deine Hilfe benötigt.

3. Das Wetter ist schrecklich._____________________________________.

4. Wir versuchten das Projekt zu retten, aber alles ging schief. Es wurde noch schlimmer. Wir _______________________________________.

Lösung: 1/b, 2/a, 3/b, 4a / 1. durch den Wind., 2. im Regen stehen lassen, 3. Es gießt in Strömen., 4. kamen vom Regen in die Traufe. 

 

Vokabeln:

Die Tage verkürzen sich = es wird früher dunkel

Maden = Larve der Zweiflügler (Mücken, Fliegen usw.)

Ich spiel ihm einen Possen! = Unfug mit jemandem treiben

Jemanden anschmieren = jemanden überlisten

Traufe = Unteres Ende des Daches, auf dem sich der Regen sammelt, wenn es stark regnet. Wenn man unter einem Dach Schutz vor dem Regen sucht, kann es sein, dass von der Traufe Wasser auf einen stürzt.