ROSE – Student of the month / Studentin des Monats / Einblicke in unsere Lernwelten

ROSE – Studentin des Monats – Einblicke in unsere Lernwelten

Ab sofort stellen wir Ihnen im ROSE Letter regelmäßig einzelne ROSE – Studentinnen und Studenten vor.

  • Was lernen sie?
  • Wie lernen sie?
  • Welche Herausforderungen gibt es beim Erwerb einer Sprache – und welche Tipps können sie weitergeben?

Unser Ziel ist es, unsere TeilnehmerInnen nicht nur sprachlich, sondern auch menschlich besser zu verstehen.

Heute freuen wir uns besonders, Ihnen Valerine und ihre Erfahrungen vorzustellen. Sie teilt mit uns ihre Einblicke in den Lernprozess, Herausforderungen und wertvolle Tipps, die auch andere inspirieren können.

Bleiben Sie gespannt – und vielleicht erkennen Sie ihre eigen Situation in der einen oder anderen Geschichte wieder!

Hallo Valerine! Woher kommst du, welche Sprachen sprichst du und welche Sprache lernst du bei ROSE College?

Hallo Hannah, ich komme aus Indien. Ich spreche Englisch, Kannada, Malayalam, Hindi und ein bisschen Deutsch (lacht). Und ich lerne Deutsch [über meine Firma] bei ROSE College.

Warum lernst du Deutsch? Was motiviert dich?

Ich wohne jetzt seit drei Jahren in Deutschland und es ist eine „personal challenge“ für mich. Deutsch ist eine schwere Sprache und ich will sie für mich persönlich meistern.

Hast du schon Fortschritte gemacht? Woher weißt du, dass du Fortschritte machst?

(denkt nach) Ich kann mehr verstehen … und besser verstehen. Ich habe angefangen, ein bisschen auf Deutsch zu denken. 

Was war am Anfang deine größte Herausforderung? Vor welcher Herausforderung stehst du momentan?

In Indien hat meine Deutschlehrerin nur auf Englisch gesprochen. Und jetzt spricht meine Lehrerin nur auf Deutsch [im Kurs] und das war eine Herausforderung. Aber eine gute Herausforderung.

Jetzt gerade ist meine Herausforderung, mir alle Wörter zu merken.

Hast du Lern-Tipps für andere Deutsch LernerInnen? Was hilft dir persönlich?

Jeden Tag ein bisschen Deutsch … Ich mache jeden Tag etwas auf Deutsch oder was mit Deutsch zu tun hat. Ich gehe z.B. sonntags in die Kirche [und der Gottesdienst ist auf Deutsch], ich gehe zum Pilates [und der Kurs ist auf Deutsch]. Also Deutsch ist immer „in the back of my head“, im Unterbewusstsein.

Danke für diesen spannenden Einblick in deine Sprachlernreise, Valerine! Und weiterhin viel Erfolg auf deinem Weg.

 

Frühlingswörter für Frühlingsgefühle

Endlich ist es wieder soweit: Der Frühling ist da! Mit ihm kehren nicht nur wärmere Temperaturen, sondern auch zahlreiche Frühlingsgefühle ein. Die ersten Vorboten des Frühlings sind die Krokusse, Narzissen und Tulpen, die in voller Pracht erblühen und die Natur in ein buntes Farbenmeer verwandeln.

Nicht nur die Natur erwacht aus dem Winterschlaf, auch wir Menschen spüren eine neue Energie und Motivation. Der Frühjahrsputz steht an und befreit die Seele von unnötigem Ballast. Allerdings macht sich bei vielen auch die Frühjahrsmüdigkeit bemerkbar, die durch den Wetterumschwung und den veränderten Tagesrhythmus verursacht wird.

Es ist die Zeit des Sprießens und Keimens, die Sonne lockt uns ins Freie und der Duft von frischem Gras und blühenden Blumen steigt uns in die Nase. Auch kulinarisch hat der Frühling einiges zu bieten: Spargel und Erdbeeren bringen Abwechslung auf den Teller.

Der Frühling ist eine wunderbare Zeit, in der alles zu blühen und zu gedeihen beginnt. Die Vögel zwitschern wieder und die Natur lädt uns dazu ein, nach draußen zu gehen und die Frühlingsgefühle in vollen Zügen zu genießen.

Deine neuen Frühlingswörter, für das Gespräch mit Kolleg*innen oder Freund*innen :

Frühlingsgefühle: positive, gute Gefühle die man im Frühling aufgrund des Wetters und der Natur hat

erblühen, keimen und sprießen: Blumen erblühen und Pflanzen keimen zunächst bevor sie wachsen und sprießen

Frühjahrsputz: die Wohnung und der Garten werden besonders gründlich gereinigt und saubergemacht

Frühjahrsmüdigkeit: die Energie lässt nach, weil sich das Wetter ändert

Spargel: ein Gemüse, das weiß und grün und und lang ist und im Frühling geerntet wird

Jetzt bist du dran! Welches Wort passt in die Lücke?

  • Mit dem _____________ steht eine jährliche Reinigung an, bei der man das Haus oder die Wohnung gründlich putzt und entrümpelt.
  • Die Blumen wie Krokusse, Narzissen und Tulpen _____________ und tauchen die Landschaft in ein buntes Farbenmeer.
  • Trotz der _____________ und dem damit verbundenen Energietief können wir die warme Sonne und die erwachende Natur genießen.
  • Der Sonnenschein und die duftenden Blumen erwecken ____________ in Mensch und Tier, die sich plötzlich viel beschwingter als im Winter fühlen.
  • Frischer ___________ mit Butter schmeckt herrlich und holt den Frühling auf den Teller.

Antworten: Frühjahrsputz, erblühen, Frühjahrsmüdigkeit, Frühlingsgefühle, Spargel (der)