The Language Of Elections

Election lingo

Election season was in full swing, and election fever had seized the globe. Here’s a breakdown of some commonly used phrases to help you cut through the noise.

Candidates spent the final weeks of the campaign on the stump hoping to persuade any voters who were still on the fence. This phase is characterized by a lot of pressing the flesh and even some mudslinging. One thing on the candidates’ minds – particularly in the United States – is steering clear of any political hot potatoes and making sure there are no October surprises.

Match the phrase with its meaning:

1)           in full swing a) not able to decide
2)           election fever b) to talk to people in a crowd and shake their hands
3)           cut through the noise c) to count
4)           on the stump d) an overwhelming victory or success
5)           on the fence e) at the highest level of activity
6)           to press the flesh f) a controversial issue
7)           mudslinging g) a contest in which one candidate seems certain to win
8)           political hot potato h) particularly negative, often nasty and very personal campaigning
9)           October surprise i) to win by a very small margin
10)         to tally j) to focus on the important information and ignore distracting details
11)         clean sweep k) travelling around giving speeches and to get political support
12)         to win by a nose l) a near-tie between competitors
13)         one-horse race m) being excited about the election
14)         close contest n) a news event that may influence the election outcome

Answers: 1-e, 2-m, 3-j, 4-k, 5-a, 6-b, 7-h, 8-f, 9-n, 10-c, 11-d, 12-i, 13-g, 14-l

Sport und Edelmetalle – Idiome im Englischen und Deutschen

Die Jagd auf das Edelmetall 

Es ist nicht alles Gold was glänzt! Das trifft auch auf die olympischen Goldmedaillen zu. Denn diese bestehen vorwiegend aus Silber. Der silberne Kern wird mit mindestens 6 Gramm reinem Gold überzogen. Die Medaille für die Zweitplatzierten bleibt hingegen ihrem Namen treu und bestehen laut Vorschrift des IOCs aus Silber mit einem Reinheitsgrad von 92,5%.  Die Bronzemedaillen erhalten gar kein Edelmetall – sie sind in der Regel aus einer Kupfer-Zinn-Legierung. Dieses Jahr enthalten alle Medaillen zusätzlich etwas Besonders: sie sind mit einen sechseckigen Stück Eisen verziert, das aus dem Eiffel-Turm stammt.

Wer zur Einführung der Olympischen Spiele der Neuzeit im Jahr 1896 aufs Treppchen steigen durfte, wurde nicht mit einer Goldmedaille belohnt. Damals haben die Erstplatzierten eine Silbermedaille und die Zweitplatzierten eine Bronzemedaille erhalten. Erst seit 1904 wird Olympiasiegern die Goldmedaille um den Hals gelegt. Zunächst bestanden diese Medaillen aus reinem Gold, die letzten dieser Art wurden kurz danach im Jahre 1908 in London verliehen. Seitdem wird die Siegermedaille vergoldet.

Dass Gold nicht nur unter Sportlern hoch begehrt ist, zeigt unsere Sprache – sowohl im Deutschen als auch im Englischen. In vielen Redewendungen, die wir im Alltag und Beruf verwenden, kommt das wertvolle Edelmetall vor.

Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit (or this golden opportunity), einige nützliche Phrasen zu lernen. Ordnen Sie der Redewendung ihre Übersetzung zu:

1.       Es ist nicht alles Gold was glänzt. A.      das Maß der Dinge, der Maßstab
2.       Jedes Wort auf die Goldwaage legen. B.      to make a mint (of money)
3.       Morgenstund‘ hat Gold im Mund. C.      Einstellungsprämie
4.       sich eine goldene Nase verdienen D.      to take something too literally
5.       mit einem goldenen Löffel im Mund geboren sein E.       auf eine Goldgrube stoßen
6.       to have a golden touch F.       All that glitters is not gold.
7.       the gold standard G.      eine glückliche Hand haben
8.       to be worth one’s weight in gold H.      born with a silver spoon in your mouth
9.       a golden hello I.         mit Gold nicht aufzuwiegen sein
10.   to strike gold J.        The early bird catches the worm.

Lösung: 1-F, 2-D, 3-J, 4-B, 5-H, 6-G, 7-A, 8-I, 9-C, 10-E

Vokabel:

überziehen = hier: to plate

der Zweiplatzierter = runner-up

dem Namen treu bleiben = to stay true to one’s/its name

das Edelmetall = precious metal

das Treppchen = winners‘ podium

der Erstplatzierter = winner

der Olympiasieger = Olympic champion

vergolden = to gold-plate

verleihen = to award

verzieren = to adorn

hoch begehrt = highly sought after

Sprachen sind unser Sport! Wann fangen Sie/fängst du an, mit uns zu sporteln?

Idiome aus der Insektenwelt im Büroalltag

Summ, summ, summ

Ob Ameise, Biene oder Fliege – wo es summt und brummt, da gedeihen auch die Gärten. Von vielen oft als lästig empfunden, übernehmen Insekten eine wichtige Funktion im Garten. Ein Großteil unserer Pflanzen ist auf die Fremdbestäubung durch Nützlinge, oder Bestäuber, angewiesen.

Bei dem Wort Bestäuber denkt man häufig an die Honigbiene, die mit dickgefüllten Pollenhöschen durch die Luft brummt. Neben der Honigbiene zählen laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fast 600 Wildbienenarten, 3.700 Schmetterlingsarten und rund 1.400 Käferarten zu den Bestäuberinsekten in Deutschland. Sogar Ameisen, Schwebfliegen und Wespen leisten einen wichtigen Beitrag zur Bestäubungsarbeit. Ohne diese tüchtigen Arbeiter können unsere Gärten gar nicht aufblühen, genauso wie unserer Büroalltag nicht ohne die fleißigen Bienchen (1) zu schaffen wäre.

Im Arbeitsalltag treffen wir auch auf viele andere „Insekten“, häufig auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Wenn mal eine Kleinigkeit im Büroalltag nicht so rund läuft, sollte man nicht gleich aus einer Mücke einen Elefanten machen (2). Wer ständig an neuen Projekten arbeitet oder mit neuen Ideen kommt, hat sicher Hummeln im Hintern (3). Um effizient zu sein, versuchen wir bei Routinearbeiten oft zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen (4). Und dann gibt es die wichtige Neukundenpräsentation, die uns Schmetterlinge im Bauch (5) verursacht. Ist diese erfolgreich gelaufen und der Neukunde gewonnen, wird der Chef bei der Nachricht wie ein Maikäfer strahlen (6).

Kennen Sie das englische Äquivalent zu der jeweiligen Redewendung? Ordne dem Buchstabe die richtige Zahl im Text zu.

  1. to make a mountain out of a molehill (etwas schlimmer machen, als es ist)
  2. to kill two birds with one stone (zwei Ziele mit ein und derselben Handlung erledigen)
  3. to have butterflies in one’s stomach (aufgeregt sein)
  4. busy bee (arbeitsam, produktiv sein)
  5. to grin from ear to ear (über das ganze Gesicht lachen)
  6. to have ants in one’s pants (viel Tatendrang haben oder sehr zappelig sein)

Lösungen: 1D, 2A, 3F, 4B, 5C, 6E

Hätten Sie es gewusst?

Der ROSENKÄFER – es gibt ihn wirklich- er ist ein wichtiger Nützling in der Welt der Rosen. Wen wundert es, bei diesem vielversprechenden Namen 🙂 ?

Unser ROSE College Motto lautet: Sie und Ihre Sprachen blühen auf.

Nun zu Ihnen, sind Sie auch schon TeilnehmerIn in einem ROSE College Training und blühen mit uns auf? Melden Sie sich jederzeit hier und wir helfen Ihnen und Ihren Mitarbeitern beim Aufblühen mit einem professionellen Sprachtraining auf Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Chinesisch…. Wir freuen uns auf Sie!

Idioms related to gardening

Let your English skills grow with some idioms related to gardening :

How does your garden grow?

Mary, Mary, quite contrary
How does your garden grow?
With silver bells,
And cockle shells,
And pretty maids all in a row.

This popular English nursery rhyme evokes images of a bright, colorful garden with pretty flowers. But did you know that there isn’t one mention of flowers in the poem? Originally published in 1744, the nursery rhyme has many interpretations, none of which have to do with gardening. Still, when springtime rolls around, many a native English speaker will be reciting this rhyme in the back of their minds while tending to their gardens!

Some say the rhyme is about Catholicism, while others suggest that it refers to Mary, Queen of Scots, or even Queen Mary I of England, more commonly known as Bloody Mary. Depending on the interpretation one subscribes to, the symbolism used in the rhyme changes, and the poem takes on a darker meaning. For instance, silver bells and cockle shells could symbolize sanctus bells and the badges of the pilgrims to Santiago de Compostela in the Catholic interpretation or instruments of torture in the Bloody Mary variant.

Regardless of the chosen interpretation, the most important part of the rhyme is the idea of the garden, fertility, and propagation. So, what will it take for your garden (lineage, religion, or even a skill like a language) to grow?

Maybe our tips using some idioms related to gardening will inspire an answer.

Can you fill in the missing word?

bloomers – garden path – grass – roses – sows – weed

  1. Don’t let the ____ grow under your feet! (= don’t delay taking action)
  2. Remember that one always reaps what one ____. (= to get what one deserves)
  3. Be mindful of being led down the ____. (= to be deceived or misled)
  4. Once you find the right approach, you’ll grow like a ____. (= to grow rapidly)
  5. Even late ____ can become fluent in a new language. (= people who reveal potential/talent at a later than usual age)
  6. Don’t worry! Your hard work will pay off, and everything will come up ____! (= to turn out well, be successful)

Answers: 1) grass, 2) sows, 3) garden path, 4) weed, 5) bloomers, 6) roses

Vocabulary:

cockle shell – Herzmuschel

maid – Magd

nursery rhyme – Kinderreim

to evoke – hervorrufen

to recite – rezitieren

to tend to – sich um etwas kümmern

to subscribe to – sich etwas anschließen

for instance – zum Beispiel

sanctus bells – Altarglöcken

badge – Abzeichen

to reap – etwas ernten

propagation – Verbreitung, Fortpflanzung

Springtime and the Seasons

Idioms:

In season – the time of year when a vegetable or fruit is ripe and ready to be eaten

Out of season – the time of year when few people go on holiday / a time when something is not available

A man for all seasons – a man who is successful and talented in many areas

Different usages of the word season:

Seasonal is characteristic of a specific period in the year (saisonal)

Seasoned describes a person who has good knowledge of and experience in a specific field (erfahren)

To season is to add salt, pepper and or spices to food (würzen)

Over to you – Add the right idiom or word in the gap:

  1. Accomodations are much cheaper ____________________________
  2. She is a ______________ photographer.
  3. Tom is great at repairing all kinds of things. He is ______________________________.
  4. The dish is served with _______________ vegetables.
  5. I really look forward to spring when strawberries are _________________
  6. _________________ the pasta by adding some herbs such as parsley, thyme and basil.

Answers: out of season, seasoned, a man for all seasons, seasonal, in season, Season

Weihnachten ist ein globales Fest des Friedens

Weihnachten ist ein globales Fest des Friedens, der Freude und der Liebe.

Wie gut es tut, sich gegenseitig ein friedliches, frohes Weihnachten zu wünschen, egal ob im Freundeskreis, in den Familien, im Kollegenkreis oder auch in der Nachbarschaft, haben Sie sicherlich schon gespürt, selbst wenn Sie das Weihnachtsfest nicht aus Ihrem eigenen Kulturkreis kennen.

Wie man sich auf Englisch, Deutsch oder in den gängigen romanischen Sprachen frohe Weihnachten wünscht, wissen viele Menschen. Doch wie steht es um die anderen Sprachen?

Hier ein kleiner Überblick. Nutzen Sie die internationalen Weihnachtsgrüße doch einmal in Ihrem sozialen Umfeld und kommen Sie so ins Gespräch über die Weihnachtsbräuche und Traditionen.

Sollte Ihre eigene Muttersprache nicht aufgeführt sein, so wünschen wir Ihnen von Herzen ein frohes, friedliches Weihnachtsfest verbunden mit der Bitte, uns Ihre Weihnachtsgrüße in Ihrer Muttersprache zuzusenden. 

 

…Albanisch

…Arabisch

…Armenisch

…Bulgarisch

…Dänisch

…Estnisch

…Finnisch

…Kantonesisch

…Katalanisch

…Hebräisch

…Igbo

…Indisch (Hindi)

…Indonesisch

…Japanisch

…Kroatisch

…Kurdisch

…Lettisch

…Litauisch

…Malaysisch

…Mandarin

…Mazedonisch

…Niederländisch

…Norwegisch

…Polnisch

…Portugiesisch

…Rumänisch

…Russisch

…Schwedisch

…Serbisch

…Slowakisch

…Slowenisch

…Suaheli

…Tamil

…Telugu

…Thai

…Tschechisch

…Türkisch

…Ukrainisch

…Ungarisch

…Vietnamesisch

…Weißrussisch        

Gezuar Krishlindjet!

Eid milad Majid!

Shenoraavor Nor Dari!

Vasel Koleda!

Glædelig Jul!

Roomsaid Joulupuehi!

Hyvaeae Joulua!

Seng Dan Fai Lok!

Bon Nadal!

Mo’adim Lesimkha!

Ezi ekeresimesi!

Shubh Naya Baras!

Selamat Hari Natal!

Shinnen omedeto!

Sretan Bozic!

Seva piroz sahibe!

Prieci’gus Ziemsve’tkus!

Linksmu Kaledu!

Selamat Hari Natal!

Shèngdàn jié kuàilè!

Streken Bozhik!

Vrolijk Kerstfeest!

God Jul!

Wesołych Świat Bożego

Boas Festas!

Crăciun fericit!

Rozhdestva!

God Jul!

Sretam Bozic!

Vesele Vianoce!

Vesele bozicne praznike!

Krismasi Njema

Kiṟistumas vāḻttukkaḷ

Krismas śubhākāṅkṣalu

S̄uk̄hs̄ạnt̒ wạn khris̄t̒mās̄

Prejeme Vam Vesele Vanoce!

Mutlu Noeller!

Veseloho Vam Rizdva!

Kellemes Karácsonyi Ünnepeket!

Chuc Mung Giang Sinh!

Winshuyu sa Svyatkami!

Raus mit der Sprache!

‚Raus mit der Sprache‘ ist der Titel einer Ausstellung, die in Eisleben (Deutschland) vor einigen Tagen eröffnet wurde, um an die Übersetzung der Bibel aus dem Lateinischen in die deutsche Sprache zu erinnern. Die Luther-Übersetzung erschien 1522 und jährt sich somit zum 500. Mal. Unabhängig vom religiösen Aspekt, hat diese Übersetzung die deutsche Sprache so nachhaltig und bis heute geprägt, dass wir gern darauf hinweisen. Sein Ziel war es, eine Sprache zu nutzen, teilweise auch neu zu schaffen, die von allen Menschen, auch denen, die zu den griechischen und lateinischen Texten keinen Zugang hatten, verstanden wurde.

Und so entstanden Begriffe und Redewendungen damals, die uns heute vertraut sind und dauerhaft Eingang in die deutsche Sprache gefunden haben. Beispiele:

Lückenbüßer, friedfertig, Machtwort, Feuereifer, Langmut, Lästermaul, Nächstenliebe, Herzenslust, Ebenbild, Feuertaufe, Bluthund, Schandfleck, Lockvogel, Gewissensbisse, ‚sein Licht unter den Scheffel stellen‘, ‚Stein des Anstoßes‘ oder ‚mit Blindheit geschlagen sein‘.

Schließlich wird ihm auch folgendes Zitat zugesprochen, dass alle ermutigen kann, die aktuell vielleicht in eine schwierige Zukunft blicken:

Und wenn ich wüsste,
dass morgen die Welt unterginge,
würde ich heute noch
mein Apfelbäumchen pflanzen

 

Even if I knew

that tomorrow the world would go to pieces,

I would still plant

my apple tree today.


 

Übung:

Lesen Sie die Definitionen einiger Lutherworte, die wir heute noch häufig nutzen und setzen Sie diese anschließend sinnvoll in die Übung ein:

der Lückenbüßer =

jemand der/die für eine andere Person einspringen muss/jemand , der/die als Ersatzperson für jemanden antritt

das Machtwort  =     

eine Entscheidung, die keinen Widerspruch zulässt

der Feuereifer =

mit Feuereifer an eine Sache gehen bedeutet, etwas sehe engagiert zu machen

der Schandfleck =

etwas, was in ärgerlicher Weise den sonst guten Eindruck von etwas beeinträchtigt.

sein Licht unter den Scheffel stellen =     

sehr bescheiden sein, sich nicht mit eigenen Fähigkeiten brüsten

  1. Franziska scheint das neue Projekt wirklich zu lieben! Sie geht mit ____________ an alle Aufgaben heran und beschäftigt sich täglich mehrere Stunden damit.
  2. Leider bleibt alles andere liegen. Unsere Chefin sollte hier wirklich einmal ein __________ sprechen!
  3. Im Moment müssen Michael und ich immer als ___________ in ihren anderen Projekten einspringen. So kann es leider nicht weitergehen.
  4. Michael erledigt diese zusätzlichen Themen aber wirklich wunderbar! Er denkt von sich immer, dass er nichts kann und _________________. Wir alle finden, er sollte stolz auf sich sein!
  5. Beim Weg ins Büro ist mir die Müllecke neben der Teeküche ins Auge gestochen. Das ist ja wirklich ein ___________ für unsere ganze Abteilung!

 

Lösungen: 1) Feuereifer; 2) Machtwort; 3) Lückenbüßer;4) stellt sein Licht unter den Scheffel; 5) Schandfleck  

I should be so lucky …

2022-02-07.

Im Englischen gibt es die Unterscheidung von lucky und happy.  

Lucky ist man, wenn man zum Beispiel beim Glücksspiel gewinnt oder bei einem Unfall unversehrt bleibt. Im Deutschen würde man sagen, Glück haben. 

Happy hingegen beschreibt das Gefühl von Glück – fröhlich, zufrieden, glücklich. Synonyme sind  z.B. content, pleased, joyful, cheerful, glad.

Lucky idioms

  • Lucky streak
    A period of continual luck.
  • Third time lucky
    The belief or hope that the third attempt at something will be successful.
  • Strike it lucky
    To have a sudden instance of extremely good fortune.
  • Lucky star
    A person or thing that brings one aid, good fortune, or good luck.

 


 

Happy idioms:

  • Happy-go-lucky
    A happy-go-lucky person does not plan much and accepts what happens without becoming worried.
  • As happy as a pig in mud
    Very joyful and contented.
  • Happy as a duck in Arizona
    Unhappy or miserable. A duck would be very unhappy in the dry, desert environment of Arizona.