Sport und Edelmetalle – Idiome im Englischen und Deutschen

Die Jagd auf das Edelmetall 

Es ist nicht alles Gold was glänzt! Das trifft auch auf die olympischen Goldmedaillen zu. Denn diese bestehen vorwiegend aus Silber. Der silberne Kern wird mit mindestens 6 Gramm reinem Gold überzogen. Die Medaille für die Zweitplatzierten bleibt hingegen ihrem Namen treu und bestehen laut Vorschrift des IOCs aus Silber mit einem Reinheitsgrad von 92,5%.  Die Bronzemedaillen erhalten gar kein Edelmetall – sie sind in der Regel aus einer Kupfer-Zinn-Legierung. Dieses Jahr enthalten alle Medaillen zusätzlich etwas Besonders: sie sind mit einen sechseckigen Stück Eisen verziert, das aus dem Eiffel-Turm stammt.

Wer zur Einführung der Olympischen Spiele der Neuzeit im Jahr 1896 aufs Treppchen steigen durfte, wurde nicht mit einer Goldmedaille belohnt. Damals haben die Erstplatzierten eine Silbermedaille und die Zweitplatzierten eine Bronzemedaille erhalten. Erst seit 1904 wird Olympiasiegern die Goldmedaille um den Hals gelegt. Zunächst bestanden diese Medaillen aus reinem Gold, die letzten dieser Art wurden kurz danach im Jahre 1908 in London verliehen. Seitdem wird die Siegermedaille vergoldet.

Dass Gold nicht nur unter Sportlern hoch begehrt ist, zeigt unsere Sprache – sowohl im Deutschen als auch im Englischen. In vielen Redewendungen, die wir im Alltag und Beruf verwenden, kommt das wertvolle Edelmetall vor.

Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit (or this golden opportunity), einige nützliche Phrasen zu lernen. Ordnen Sie der Redewendung ihre Übersetzung zu:

1.       Es ist nicht alles Gold was glänzt. A.      das Maß der Dinge, der Maßstab
2.       Jedes Wort auf die Goldwaage legen. B.      to make a mint (of money)
3.       Morgenstund‘ hat Gold im Mund. C.      Einstellungsprämie
4.       sich eine goldene Nase verdienen D.      to take something too literally
5.       mit einem goldenen Löffel im Mund geboren sein E.       auf eine Goldgrube stoßen
6.       to have a golden touch F.       All that glitters is not gold.
7.       the gold standard G.      eine glückliche Hand haben
8.       to be worth one’s weight in gold H.      born with a silver spoon in your mouth
9.       a golden hello I.         mit Gold nicht aufzuwiegen sein
10.   to strike gold J.        The early bird catches the worm.

Lösung: 1-F, 2-D, 3-J, 4-B, 5-H, 6-G, 7-A, 8-I, 9-C, 10-E

Vokabel:

überziehen = hier: to plate

der Zweiplatzierter = runner-up

dem Namen treu bleiben = to stay true to one’s/its name

das Edelmetall = precious metal

das Treppchen = winners‘ podium

der Erstplatzierter = winner

der Olympiasieger = Olympic champion

vergolden = to gold-plate

verleihen = to award

verzieren = to adorn

hoch begehrt = highly sought after

Sprachen sind unser Sport! Wann fangen Sie/fängst du an, mit uns zu sporteln?

Idiome aus der Insektenwelt im Büroalltag

Summ, summ, summ

Ob Ameise, Biene oder Fliege – wo es summt und brummt, da gedeihen auch die Gärten. Von vielen oft als lästig empfunden, übernehmen Insekten eine wichtige Funktion im Garten. Ein Großteil unserer Pflanzen ist auf die Fremdbestäubung durch Nützlinge, oder Bestäuber, angewiesen.

Bei dem Wort Bestäuber denkt man häufig an die Honigbiene, die mit dickgefüllten Pollenhöschen durch die Luft brummt. Neben der Honigbiene zählen laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fast 600 Wildbienenarten, 3.700 Schmetterlingsarten und rund 1.400 Käferarten zu den Bestäuberinsekten in Deutschland. Sogar Ameisen, Schwebfliegen und Wespen leisten einen wichtigen Beitrag zur Bestäubungsarbeit. Ohne diese tüchtigen Arbeiter können unsere Gärten gar nicht aufblühen, genauso wie unserer Büroalltag nicht ohne die fleißigen Bienchen (1) zu schaffen wäre.

Im Arbeitsalltag treffen wir auch auf viele andere „Insekten“, häufig auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Wenn mal eine Kleinigkeit im Büroalltag nicht so rund läuft, sollte man nicht gleich aus einer Mücke einen Elefanten machen (2). Wer ständig an neuen Projekten arbeitet oder mit neuen Ideen kommt, hat sicher Hummeln im Hintern (3). Um effizient zu sein, versuchen wir bei Routinearbeiten oft zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen (4). Und dann gibt es die wichtige Neukundenpräsentation, die uns Schmetterlinge im Bauch (5) verursacht. Ist diese erfolgreich gelaufen und der Neukunde gewonnen, wird der Chef bei der Nachricht wie ein Maikäfer strahlen (6).

Kennen Sie das englische Äquivalent zu der jeweiligen Redewendung? Ordne dem Buchstabe die richtige Zahl im Text zu.

  1. to make a mountain out of a molehill (etwas schlimmer machen, als es ist)
  2. to kill two birds with one stone (zwei Ziele mit ein und derselben Handlung erledigen)
  3. to have butterflies in one’s stomach (aufgeregt sein)
  4. busy bee (arbeitsam, produktiv sein)
  5. to grin from ear to ear (über das ganze Gesicht lachen)
  6. to have ants in one’s pants (viel Tatendrang haben oder sehr zappelig sein)

Lösungen: 1D, 2A, 3F, 4B, 5C, 6E

Hätten Sie es gewusst?

Der ROSENKÄFER – es gibt ihn wirklich- er ist ein wichtiger Nützling in der Welt der Rosen. Wen wundert es, bei diesem vielversprechenden Namen 🙂 ?

Unser ROSE College Motto lautet: Sie und Ihre Sprachen blühen auf.

Nun zu Ihnen, sind Sie auch schon TeilnehmerIn in einem ROSE College Training und blühen mit uns auf? Melden Sie sich jederzeit hier und wir helfen Ihnen und Ihren Mitarbeitern beim Aufblühen mit einem professionellen Sprachtraining auf Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Chinesisch…. Wir freuen uns auf Sie!

Idioms related to gardening

Let your English skills grow with some idioms related to gardening :

How does your garden grow?

Mary, Mary, quite contrary
How does your garden grow?
With silver bells,
And cockle shells,
And pretty maids all in a row.

This popular English nursery rhyme evokes images of a bright, colorful garden with pretty flowers. But did you know that there isn’t one mention of flowers in the poem? Originally published in 1744, the nursery rhyme has many interpretations, none of which have to do with gardening. Still, when springtime rolls around, many a native English speaker will be reciting this rhyme in the back of their minds while tending to their gardens!

Some say the rhyme is about Catholicism, while others suggest that it refers to Mary, Queen of Scots, or even Queen Mary I of England, more commonly known as Bloody Mary. Depending on the interpretation one subscribes to, the symbolism used in the rhyme changes, and the poem takes on a darker meaning. For instance, silver bells and cockle shells could symbolize sanctus bells and the badges of the pilgrims to Santiago de Compostela in the Catholic interpretation or instruments of torture in the Bloody Mary variant.

Regardless of the chosen interpretation, the most important part of the rhyme is the idea of the garden, fertility, and propagation. So, what will it take for your garden (lineage, religion, or even a skill like a language) to grow?

Maybe our tips using some idioms related to gardening will inspire an answer.

Can you fill in the missing word?

bloomers – garden path – grass – roses – sows – weed

  1. Don’t let the ____ grow under your feet! (= don’t delay taking action)
  2. Remember that one always reaps what one ____. (= to get what one deserves)
  3. Be mindful of being led down the ____. (= to be deceived or misled)
  4. Once you find the right approach, you’ll grow like a ____. (= to grow rapidly)
  5. Even late ____ can become fluent in a new language. (= people who reveal potential/talent at a later than usual age)
  6. Don’t worry! Your hard work will pay off, and everything will come up ____! (= to turn out well, be successful)

Answers: 1) grass, 2) sows, 3) garden path, 4) weed, 5) bloomers, 6) roses

Vocabulary:

cockle shell – Herzmuschel

maid – Magd

nursery rhyme – Kinderreim

to evoke – hervorrufen

to recite – rezitieren

to tend to – sich um etwas kümmern

to subscribe to – sich etwas anschließen

for instance – zum Beispiel

sanctus bells – Altarglöcken

badge – Abzeichen

to reap – etwas ernten

propagation – Verbreitung, Fortpflanzung

Schwein gehabt

.

Das Symbol des Schweines als Glücksbringer stammt vermutlich aus dem Mittelalter. Damals war es üblich, dass der Verlierer bei Wettbewerben wie Bogenschießen oder Pferderennen einen Trostpreis bekam, der zugleich ein Spottpreis war – nämlich ein Schwein. Daher kommt auch die Redewendung “Schwein gehabt!”, die bedeutet, unerwartetes oder gar unverdientes Glück im Unglück zu haben.

.

In der deutschen Sprache finden wir weitere “tierische” Sprichwörter zum Thema Glück bzw. Pech:

  • Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn 
    Bedeutet, dass auch dem Unfähigsten manchmal etwas gelingen kann. Der Glücksfall ist nicht auf das Können zurückzuführen.
  • Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen
    Man erreicht zwei Ziele mit ein und derselben Handlung.
  • Die Katze im Sack kaufen
    Etwas kaufen, ohne es vorher gesehen oder überprüft zu haben. Wenn man Pech hat, ist das gekaufte eine Enttäuschung.
  • Den Letzten beißen die Hunde
    Der Langsamste oder Schwächste hat alle Nachteile und muss die Konsequenzen tragen. 

Cockney Rhyming Slang

Your dog and bone is ringing könnte ein Satz sein, der Sie darauf hinweist, dass Ihr Telefon klingelt. The loo is up the apples and pears könnte in einem East-End Pub die Antwort sein, wenn Sie nach dem WC fragen. Verwirrt?

.

Als Cockney wird zum einen die Sprache bezeichnet, die in einem bestimmten Teil Londons gesprochen wird, aber auch die Einwohner dieser Region selbst. Als “Wahre Cockneys” gelten ursprünglich nur jene Menschen, die in Hörweite der Glocken der Kirche St Mary-le-Bow in der City of London geboren wurden. Das Besondere an dem Dialekt ist, dass er in Reimen gesprochen wird. Das Wort welches man verwenden möchte, wird durch mehrere Wörter ersetzt, die sich auf dieses Wort reimen.
z.B. Apples and pears reimt sich auf stairs (Treppe)
The loo is up the apples and pears – zum WC (loo) geht’s die Treppe hoch.

.

Jetzt sind Sie daran:

Your turn. What does an East Ender mean when he says the following words? Match the expressions.

1. Dog and bone a. mate 
2. Dustbin lid b. money
3. Milk and honey c. cup of tea
4. Bubble bath d. lie
5. China plate e. laugh
6. Custard and jelly f. phone
7. Rosie Lee g. tie 
8. Peckham Rye h. telly
9. Pork pie i. kid
 
pear – Birne
bone – Knochen
mate – umgangssprachlich für Kumpel, Freund
dustbin – Mülleimer
lid – Deckel
kid- Kind
bubble bath – Schaumbad
china plate – Porzellanteller
custard – Vanillepudding
jelly – Gelee, Wackelpudding
telly – kurz für television
Peckham Rye – Park in Südlondon
tie – Krawatte
pork pie – Schweinepastete
Lösung: 1f, 2i, 3b, 4e, 5a, 6h, 7c, 8g, 9d

 				

Aus Liebe zu Katzen

gibt es in London sogar ein Festival, das CATFEST. Auch wir vom ROSE College lieben Katzen und haben deshalb Redewendungen und Zitate über Deutschlands beliebtestes Haustier zusammengetragen.

Für unsere Deutschlerner – Redewendungen und ihre Bedeutungen

Die Katze im Sack kaufen
Etwas kaufen, ohne es vorher gesehen zu haben.

Die Katze aus dem Sack lassen
Ein Geheimnis ausplaudern, eine Neuigkeit bekanntgeben.

Nur einen Katzensprung entfernt sein
Nicht weit weg sein.

Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse.
Wenn der, der sonst das Sagen hat, nicht da ist, machen die anderen, was sie wollen.

Mit jemandem Katz und Maus spielen
Jemanden hinhalten, jemanden im Unklaren lassen.

Einen Kater haben
Sich nach einem Tag mit zu viel Alkohol unwohl/krank fühlen.

__________________________________________________________________

For our English learners – Match the two halves of these quotations so they fit

If cats could talk,  cats dine.
Dogs eat cats have staff.
Cats own us they wouldn’t.
Dogs have owners we don’t own them.

Answer:
If cats could talk they wouldn't.
Dogs eat cats dine.
Cats own us we don't own them.
Dogs have owners cats have staff.

Geld regiert die Welt

Beliebte umgangssprachliche Synonyme für Geld sind: Asche, Heu, Moneten, Penunzen, Flocken, Knete, Kröten, Kohle, Mäuse, Moos, Schotter und Zaster.

Der Groschen ist gefallen
Bedeutung: Bis jemand einen Witz versteht, kann es manchmal etwas dauern
Münzgeld nannte man früher auch Groschen. Münzgeld benötigte man, um am Automaten Süßigkeiten, Getränke oder Briefmarken zu bekommen. Erst wenn der Groschen gefallen war, konnte man sich das Produkt aus dem Automaten ziehen. Das dauerte früher immer ein bisschen, weil die mechanische Automatentechnik noch nicht so ausgereift war.

Geld zum Fenster hinauswerfen
Bedeutung: Wer Geld zum Fenster hinauswirft, der verschwendet es für unnütze Dinge oder zahlt einen viel zu hohen Preis für etwas, das nicht viel wert ist.
Wenn in Regensburg der Reichstag stattfand, stellte sich der Kaiser an ein Fenster im Rathaus und warf dem armen Volk Münzen zu. Diese an sich großzügige Geste wurde jedoch ganz anders gedeutet. Denn das Geld, das der Kaiser aus dem Fenster warf, stammte aus den Steuerzahlungen der Bürger. Daher ging unter ihnen schnell der Spruch um: „Er wirft unser Geld zum Fenster hinaus.”

Geld stinkt nicht
Bedeutung: Geld ist immer gut, egal woher es kommt.
Diese Redewendung stammt aus dem alten Rom. Kaiser Vespasian führte eine „Urinsteuer“ im Land ein. Sein Sohn empfand das als ungerecht. Daraufhin hielt der Kaiser seinem Sohn das Geld unter die Nase und fragte ihn, ob es denn stinke – schließlich habe man es durch den Toilettengang anderer Leute eingenommen. Die Münzen rochen natürlich nicht anders als sonst. Sein Sohn musste die Frage verneinen. Damit wollte Vespasian deutlich machen, dass es egal sei, wo das Geld herkäme: „Pecunia non olet“ – „Geld stinkt nicht“.

Vokabeln

regieren – to rule
benötigen – to need
Automat – vending machine
ausgereift – developed
Reichstag – Imperial Diet (the deliberative body of the Holy Roman Empire)
Kaiser – emperor
großzügig – generous
unnütz – useless
großzügige Geste – generous gesture
deuten – to interpret sth.
Steuerzahlung – tax payment
einführen – to introduce
empfinden – to percieve
ungerecht – unjust
deutlich machen – to make clear

Language of success

Q4 is not the best time to kick back at work. If you want to help your company get in the black, you better stay on the ball. One thing is certain: you should not cut corners! How do you plan to raise the bar in your job?

* kick back = abschalten
* get in the black = schwarze Zahlen schreiben
* stay on the ball = am Ball bleiben
* cut corners = bei etwas pfuschen, um Geld oder Zeit zu sparen
* raise the bar = die Messlatte höher legen

Verstehen Sie „Chefsprache“?
Die folgenden Wörter sind beliebte englische Buzzwords aus dem Büro. Kennen Sie ihre Synonyme aus dem „richtigen“ Leben?

1) to touch base
2) to scale back
3) to drill down
4) synergy
5) thought leader
6) paradigm shift

Auflösung: 1) to contact; 2) to reduce; 3) to investigate thoroughly; 4) collaboration; 5) expert; 6) a fundamental change

Herbst

 

Herbst

„Wenn Blätter von den Bäumen stürzen,

die Tage täglich sich verkürzen,

wenn Amsel, Drossel, Fink und Meisen

die Koffer packen und verreisen,

wenn all die Maden, Motten, Mücken,

die wir versäumten zu zerdrücken,

von selber sterben – so glaubt mir:

es steht der Winter vor der Tür!

Ich lass ihn stehen! Ich spiel ihm einen Possen!

Ich hab die Tür verriegelt und gut abgeschlossen!

Er kann nicht rein! Ich hab ihn angeschmiert!

Nun steht der Winter vor der Tür –

und friert!“

Von Heinz Erhardt, Humorist, Dichter und Schauspieler

 

Redewendungen

Im Herbst kann das Wetter sehr schön sein, aber es kann auch in verschiedenen Variationen regnen. Was bedeuten diese Sätze?

 

1. Es gießt in Strömen

a) Man muss die Pflanzen im Garten gießen, Wasser geben, weil die Erde so trocken ist
b) Es regnet sehr stark

2. Vom Regen in die Traufe kommen

a) Eine schlechte Situation verschlimmert sich noch
b) Aus Regen wird Sonnenschein

3. Jemanden im Regen stehen lassen

a) Jemand hat seinen Regenschirm zuhause vergessen
b) Jemanden in seiner Not allein lassen, nicht helfen

4. Durch den Wind sein

a) Mit den Gedanken durcheinander sein, nicht mehr klar denken können
b) Schnell durch den Wind laufen

 

Setzen Sie die richtige Redewendung ein.

1.  Letzte Nacht habe ich sehr schlecht geschlafen und bin deshalb heute ein wenig ____________________________________ .

2. Du hast mich mit dem Projekt __________________________________. Ich hätte wirklich Deine Hilfe benötigt.

3. Das Wetter ist schrecklich._____________________________________.

4. Wir versuchten das Projekt zu retten, aber alles ging schief. Es wurde noch schlimmer. Wir _______________________________________.

Lösung: 1/b, 2/a, 3/b, 4a / 1. durch den Wind., 2. im Regen stehen lassen, 3. Es gießt in Strömen., 4. kamen vom Regen in die Traufe. 

 

Vokabeln:

Die Tage verkürzen sich = es wird früher dunkel

Maden = Larve der Zweiflügler (Mücken, Fliegen usw.)

Ich spiel ihm einen Possen! = Unfug mit jemandem treiben

Jemanden anschmieren = jemanden überlisten

Traufe = Unteres Ende des Daches, auf dem sich der Regen sammelt, wenn es stark regnet. Wenn man unter einem Dach Schutz vor dem Regen sucht, kann es sein, dass von der Traufe Wasser auf einen stürzt.