Sprachtraining für Unternehmen – maßgeschneidert und praxisorientiert

Sprachen lernen mit ROSE College

Mit einem ROSE College Sprachtraining werden Sie und Ihre MitarbeiterInnen fit für die beruflichen Herausforderungen in allen Sprachen.
Unser Angebot umfasst eine breite Palette an Sprachkursen, die auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind:
Deutsch als Fremdsprache (DaF) – Sowohl für absolute Anfänger als auch für Fortgeschrittene, die auf hohem Sprachniveau den letzten Feinschliff benötigen.
Fachsprache für die Logistikbranche – Praxisnahe Sprachtrainings für gewerbliche Mitarbeiter.
Englischcoaching für Führungskräfte – Hochwertige, professionelle Sprachtrainings für Vorstandsmitglieder und Geschäftsführungen.
Technisches Englisch – Speziell entwickelt für große Unternehmen und den Mittelstand in Industrie, Maschinenbau und Automobilbranche.
Business-Englisch und weitere Wirtschaftssprachen – Für Meetings, Verhandlungen und professionelle Kommunikation auf internationalem Parkett.


Branchenspezifische Sprachtrainings für Unternehmen

Wir sind die Sprachschule für Unternehmen, die in vielen verschiedenen Branchen tätig sind:
Automobilindustrie & Maschinenbau, Herstellende & produktive Industrie, Fast Moving Consumer Goods (FMCG), Medien- & Getränkeindustrie, Pharmabranche & Medizintechnik, Banken, Finanzwesen & IT-Industrie, Software- & Elektronikindustrie, Energieversorgung, Umwelttechnologie, Wissenschaft & Forschung, Technologie & Innovation, IT & Software, Gesundheitswesen & Biotechnologie; Forschung, Weltraumtechnologie;  

Unabhängig davon, in welcher Branche Ihr Unternehmen tätig ist – unser Training ist stets individuell auf Ihre Anforderungen abgestimmt.

Flexible Trainingsformate – Passgenau für Ihr Unternehmen


Ihre Mitarbeiter erweitern ihre Kenntnisse , wie es am besten in den Arbeitsalltag passt.
Professionelle Einstufung – Sprachtraining-Geschäftsenglisch in passendem Sprachniveau starten.
Kleingruppen- & Einzeltrainings – Individuell angepasste Formate für maximalen Lernerfolg.
Führungskräfte-Coaching – Speziell für Management & Entscheider entwickelt.
Ergänzt und intensiviert werden unsere ROSE – Sprachtrainings durch KI-gestützte LernmaterialienModerne digitale Tools, Lern-Apps & interaktive Übungen.
Durch den gezielten Einsatz von digitalisierten Materialien sowie den Einbezug praxisnaher Inhalte lernen Ihre Mitarbeiter exakt das, was ihnen im Arbeitsalltag weiterhilft. Sie werden aktiv darin geschult, sicher mit internationalen Kollegen, Kunden und Lieferanten zu kommunizieren. Zudem verbessern sie ihre sprachliche Ausdrucksweise in Meetings, Präsentationen und Verhandlungen. Trainings können im Online- Live Modus, in Präsenz in ihrem Unternehmen oder in einem ROSE College stattfinden. Alternativ kann auch eine business orientierte Sprachreise zum Erfolg führen, wenn schnelle Ergebnisse erforderlich sind.

Ihr Erfolg ist unser Erfolg


Seit Jahrzehnten vertrauen namhafte Unternehmen auf unsere Expertise im Sprachtraining. Der Erfolg unserer Kunden bestätigt unseren praxisnahen und maßgeschneiderten Ansatz. Unsere zuverlässige und verbindliche Organisation unterstützt Ihre Personalarbeit in erheblichem Maße. Wir übernehmen bei Wunsch das gesamte Trainingsmanagement für Ihr Unternehmen. Wir verwalten für Sie. Sie erhalten die Kontrolle über alle Prozesse. Bei Bedarf erhalten Sie ein eigenes Kundenportal.
ROSE College ist Ihr zuverlässiger Partner für Sprachtrainings in Deutschland, Österreich und in ganz Europa. Lassen Sie uns gemeinsam die sprachliche Kompetenz Ihrer Mitarbeiter auf das nächste Level heben!
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot!

ROSE – Student of the month / Studentin des Monats / Einblicke in unsere Lernwelten

ROSE – Studentin des Monats – Einblicke in unsere Lernwelten

Ab sofort stellen wir Ihnen im ROSE Letter regelmäßig einzelne ROSE – Studentinnen und Studenten vor.

  • Was lernen sie?
  • Wie lernen sie?
  • Welche Herausforderungen gibt es beim Erwerb einer Sprache – und welche Tipps können sie weitergeben?

Unser Ziel ist es, unsere TeilnehmerInnen nicht nur sprachlich, sondern auch menschlich besser zu verstehen.

Heute freuen wir uns besonders, Ihnen Valerine und ihre Erfahrungen vorzustellen. Sie teilt mit uns ihre Einblicke in den Lernprozess, Herausforderungen und wertvolle Tipps, die auch andere inspirieren können.

Bleiben Sie gespannt – und vielleicht erkennen Sie ihre eigen Situation in der einen oder anderen Geschichte wieder!

Hallo Valerine! Woher kommst du, welche Sprachen sprichst du und welche Sprache lernst du bei ROSE College?

Hallo Hannah, ich komme aus Indien. Ich spreche Englisch, Kannada, Malayalam, Hindi und ein bisschen Deutsch (lacht). Und ich lerne Deutsch [über meine Firma] bei ROSE College.

Warum lernst du Deutsch? Was motiviert dich?

Ich wohne jetzt seit drei Jahren in Deutschland und es ist eine „personal challenge“ für mich. Deutsch ist eine schwere Sprache und ich will sie für mich persönlich meistern.

Hast du schon Fortschritte gemacht? Woher weißt du, dass du Fortschritte machst?

(denkt nach) Ich kann mehr verstehen … und besser verstehen. Ich habe angefangen, ein bisschen auf Deutsch zu denken. 

Was war am Anfang deine größte Herausforderung? Vor welcher Herausforderung stehst du momentan?

In Indien hat meine Deutschlehrerin nur auf Englisch gesprochen. Und jetzt spricht meine Lehrerin nur auf Deutsch [im Kurs] und das war eine Herausforderung. Aber eine gute Herausforderung.

Jetzt gerade ist meine Herausforderung, mir alle Wörter zu merken.

Hast du Lern-Tipps für andere Deutsch LernerInnen? Was hilft dir persönlich?

Jeden Tag ein bisschen Deutsch … Ich mache jeden Tag etwas auf Deutsch oder was mit Deutsch zu tun hat. Ich gehe z.B. sonntags in die Kirche [und der Gottesdienst ist auf Deutsch], ich gehe zum Pilates [und der Kurs ist auf Deutsch]. Also Deutsch ist immer „in the back of my head“, im Unterbewusstsein.

Danke für diesen spannenden Einblick in deine Sprachlernreise, Valerine! Und weiterhin viel Erfolg auf deinem Weg.

 

Erklärung: „ins neue Jahr rutschen“

Erklärung: „ins neue Jahr rutschen“

Nanu? Wo sollen wir hier herunterrutschen? Diese Redensart hat natürlich nichts mit der Spielplatzrutsche zu tun. Ganz klar ist aber auch nicht, was genau gemeint ist …

Hier der Fakten-Check:

Kommt es aus dem Jiddischen für Rosch ha-Schana?  Vermutlich nicht, obwohl zeitgleich das jüdische Neujahrsfest gefeiert wird.

Soll es den gleitenden Übergang vom alten ins neue Jahr symbolisieren? Vermutlich schon, da bereits im Deutschen Wörterbuch der Gebrüder Grimm und von Goethe „rutschen“ als Synonym für „reisen“ genutzt wurde. Im Winter, wenn Schnee und Eis das Rutschen auf Straßen und Wegen erleichterten, wurde dieses Bild des ‚Gleitens in etwas Neues‘ besonders anschaulich.

Gibt es weitere Erklärungen? Gewiss, wie immer bei alten Redensarten. Diese beiden sind allerdings die bekanntesten.

Wenn wir jemandemeinen guten Rutsch‘ ins neue Jahr wünschen, dann bedeutet das, dass wir der Person einen guten Start in das kommende Jahr mit Glück, Gesundheit und Erfolg wünschen. Die Redensart wird oft humorvoll oder metaphorisch verwendet, um den Wunsch auszudrücken, dass der Jahreswechsel reibungslos, ohne Hindernisse oder Schwierigkeiten verlaufen möge. Dabei steht „Rutschen“ für ein glückliches, müheloses Gleiten ins neue Jahr.

Und wie sagt man das in Ihrer Sprache?

Sprechen Sie im nächsten ROSE – Training über Redensarten zum Neujahrsstart in Ihrer Kultur. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen.

neues Vokabular:

herunterrutschen / das Rutschen – Die Kinder rutschen die Rutsche auf dem Spielplatz herunter; Rutschen auf dem Eis macht Spaß!

Rosch ha- Schana – Neujahrswunsch im Jiddischen

der Übergang  – Wir erleben im Moment einen Übergang, eine Transformation

die Erklärung / erklären – eine Information zu einem Sachverhalt geben

die Redensart – ein Sprichwort, eine idiomatische Wendung ist eine Redensart

humorvoll – mit Humor; das Gegenteil ist humorlos

reibungslos – ohne Probleme; das hat ja reibungslos geklappt

Die Geschichte des Kaffees

.

Wie Kaffee entdeckt wurde 

Einer Legende nach wurde der Kaffee im 9. Jahrhundert von einem äthiopischen Ziegenhirten namens Kaldi entdeckt. Dieser beobachtete eines Tages wie seine Ziegen voller Energie herumsprangen, nachdem sie die roten Beeren eines Kaffeebusches gefressen hatten. Ab dem Zeitpunkt tranken Mönche die Beeren als Tee und mochten die stimulierende Wirkung, die bei langen Gebetszeiten half wach zu bleiben.

Die ersten Kaffeehäuser

Die moderne Version des gerösteten Kaffees wurde erstmals im 13. Jahrhundert in Arabien hergestellt. Die Osmanen verbreiteten später den Trank in allen Teilen ihres Herrschaftsgebietes wo öffentliche Kaffeehäuser bald als Orte der Unterhaltung und Kultur in allen Städten zu finden waren. 1554 wurde das erste Kaffeehaus in Konstantinopel (heute Istanbul) eröffnet.

Kaffee kommt nach Europa

Im 16. Jahrhundert brachten Reisende und Händler den Kaffee nach Europa. Anfangs wurde dort der Kaffee aufgrund seiner wohltuenden und stimulierenden Eigenschaften in den Apotheken als Medizin verkauft. Es hieß, er sei gut für die Verdauung. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts öffneten dann auch Kaffeehäuser in Europa und die Nachfrage des Kaffees stieg.

Kaffee erobert die Welt

1616 gründeten die Niederländer die erste Kaffeeplantage in europäischem Besitz auf Sri Lanka. Die Franzosen begannen mit dem Kaffeeanbau in der Karibik, gefolgt von den Spaniern in Mittelamerika und den Portugiesen in Brasilien. Erst mehr als 100 Jahre später wurde der Kaffee auch in den USA beliebt. Nach dem nordamerikanischen Unabhängigkeitskrieg gegen die Engländer wurde dort der Umstieg von Tee zu Kaffee als patriotische Pflicht gesehen.

Heute ist Kaffee, nach Öl, der am zweithäufigsten gehandelte Rohstoff der Welt und Brasilien der größte Kaffeeproduzent.

die Legende – Erzählung, Geschichte

die Beere – kleine, rundliche, oft rote Frucht

der Osmane – Bewohner des Osmanischen Reichs (der heutigen Türkei)

der Trank – Getränk

das Herrschaftsgebiet – Territorium

der Händler – Kaufmann

wohltuend – angenehm, belebend

die Verdauung – Digestion

die Nachfrage – Anfrage, Erkundigung

die patriotische Pflicht – heimatliebende Notwendigkeit

 

der Rohstoff – Material, das die Natur liefert z.B. Öl, Kohle

ONLINE-Präsenz-Training

ONLINE-Sprachtraining – die Zukunft?

Kürzlich erwähnte ich in einem Beratungsgespräch eines Kunden aus der Medienbranche, dass wir selbstverständlich unsere Dienste auch ‚Online‘ anbieten. Von meinem Gegenüber erntete ich die entsetzte Aussage: ‚Frau Heilmann, lassen Sie uns doch zumindest beim Sprachenlernen noch mit realen Menschen zu tun haben…‘.

Diese Aussage ist äußerst sympathisch und ich kann sie auch sehr gut nachvollziehen. Schließlich fand Kommunikation in der Vergangenheit immer zwischen Menschen statt und sollte dies auch in Zukunft tun. Verstehen kann ich auch das Anliegen, dass man nach einem Arbeitstag, der zu 95% mit Hilfe des PCs bestritten wird, nicht auch das Sprachenlernen noch am Rechner stattfinden muss. Im optimalen Fall würde auch ich jederzeit ein Präsenztraining einem Online- Training vorziehen, da die zwischenmenschliche Interaktion viel motivierender auf mich wirkt als ein digitales Lernprogramm. Letzteres könnte mich vielleicht für einige Wochen in den Bann ziehen… Danach wäre der Kampf mit dem inneren Schweinehund angesagt und der wird – soviel Erfahrung konnten wir in den letzten 15 Jahren sammeln – auch bei unseren ehrgeizigsten Studenten spätestens nach vier bis fünf Monaten Oberhand gewinnen. So die Feststellung bei digitalen Lösungen, die völlig autark und ohne Einflussnahme eines ROSE Trainers liefen.

Doch das Arbeitsleben bietet nicht immer die Möglichkeit, regelmäßig ein Sprachtraining zu besuchen, eine Sprachreise zu buchen oder ‚live‘ an einem Inhouse-Training teilzunehmen. Mitarbeiter sind im Außendienst, auf Geschäftsreisen und sind aus den unterschiedlichsten Gründen nicht regelmäßig an ihrem Arbeitsplatz. Hier braucht es Alternativen.

ROSE College bietet für diese ‚mobilen Kunden‘ das ONLINE – Präsenz – Training an. Hier kommuniziert der Mitarbeiter zeitlich flexibel aus jedem Ort der Welt direkt und live mit seinem ROSE Trainer ONLINE. Gezielt können so die aktiven Kompetenzen des Spracherwerbs trainiert werden, das Sprechen und das Schreiben, was gerade diesem Personenkreis, der bereits im Ausland aktiv in der Fremdsprache kommuniziert, direkt zugutekommt. Der Trainer greift sofort die aktuelle Situation auf und stärkt die Sprachkompetenz des Mitarbeiters direkt am Ort des geschäftlichen Geschehens.

Ist der Mitarbeiter wieder längere Zeit im Heimatland, kann er parallel oder ergänzend an einem Präsenz-Inhouse-Training teilnehmen. Das ROSE College bietet hier super flexible Lösungen und Kombinationen aus ONLINE – Präsenz Training + Inhouse-Trainingsteilnahme an.

Dem Kunden aus der Medienbranche, der das ONLINE-Training für sich rigoros ablehnte, kann ich zustimmen, dass das Präsenztraining, das LIVE mit einem ROSE Trainer ‚aus Fleisch und Blut‘ stattfindet, sicherlich der ideale und motivierendste Weg ist eine Sprache zu lernen. Für vielreisende Kunden jedoch ist das ROSE -ONLINE-Präsenz-Training die beste Alternative hierzu.

SPRACHREISEN

NEUE ANGEBOTE

Erleben Sie Sprache und Kultur aus nächster Nähe.

Das ROSE College arbeitet im Bereich Sprachreisen mit verschiedenen Kooperationspartnern in unterschiedlichen Ländern zusammen. Wir organisieren Sprachaufenthalte für Erwachsene, Jugendliche und Familien.

 

Neu im Programm:

General English for Over 30s – Brighton und Vancouver

Business English – London, Cambridge, New York und San Francisco

Secret Cities: English plus unique experiences – Brighton, London und New York

Das spezielle Angebot für Jugendliche ab 14 Jahren:

The Wizarding World of St Giles: Englisch lernen mit Aktivitäten rund um Harry Potter in London

 

 

Unsere Spezialistin für Sprachreisen Dr. Meghan Davis berät Sie ausführlich:

m.davis@rosecollege-sprachschule.com

+49 (0)6021 58 42 334

 

 

Sprachreise – effektiv und doch ganz individuell: Much more than tuition

Das ROSE College arbeitet im Bereich ‚Sprachreisen‘ mit verschiedenen Kooperationspartnern in unterschiedlichen Ländern zusammen. Ein äußerst effektives, individuell, nach eigenen Wünschen planbares Sprachprogramm wollen wir Ihnen beispielhaft vorstellen: Das HOME Stay Tuition Programm, das wir in Großbritannien, den USA, Malta und ganz Europa realisieren können.

In Home-Tuition-Kursen lebt und lernt der Schüler im Haus seines eigenen Privatlehrers. Die Trainer solcher Programme sind Experten Ihrer Muttersprache und zugleich Pädagogen. Der Schüler lernt effektiv rund um die Uhr die Fremdsprache und spricht auch dann in der Fremdsprache weiter, wenn der eigentliche Unterricht für den Tag beendet ist.  Der Schüler kann die Region des Landes selbst auswählen, in der er das Sprachtraining absolvieren möchte. Mit einem Home-Tuition-Programm polieren die Schüler nicht nur ihre Sprachkenntnisse auf, sie erleben auch die landestypische Lebensweise und die kulturellen Gegebenheiten ihres Gastlandes. Home-Tuition-Trainer sind auf individuelle Einzelkurse spezialisiert und gehen gezielt auf die Interessen, Bedürfnisse und Leidenschaften des Sprachgastes ein. Mit einem ‚Executive Trainer‘ können gezielt Geschäftssprachen für den Job trainiert werden. Nachmittags planen der Schüler und Trainer Ausflüge und Aktivitäten, die für die Interessen des Lernenden relevant sind. Die Möglichkeit, die Fremdsprache in der Praxis anzuwenden, regt die Lernenden während des gesamten Aufenthalts zum Sprechen und Zuhören an. Dies trägt enorm dazu bei, das Selbstvertrauen in die Sprachanwendung zu steigern und die Sprachsicherheit intensiv zu stärken.

Interessiert? Wir beraten Sie gerne.

Let’s celebrate the European Day of Languages on Sept 26th

Schon wenige Wörter in der Sprache des Landes, das man (beispielsweise im Urlaub) besucht, helfen dabei, neue Freunde zu finden und Kontakte zu knüpfen. Indem wir die Sprachen anderer Menschen lernen, können wir einander besser verstehen und kulturelle Grenzen überwinden. Diese Idee steckt hinter der Initiative des Europarates in Straßburg.

In Europa gibt es zahlreiche Sprachen – über 200, dazu noch die Sprachen, die von Bürgern gesprochen werden, deren Familien von anderen Kontinenten stammen. Nie zuvor gab es so viele Möglichkeiten, in einem anderen europäischen Land zu arbeiten oder zu studieren. Aber mangelnde Sprachkenntnisse halten viele davon ab, diese Chance zu nutzen.

Auf der Webseite des Europarates kann man eine Sprachen-Challenge mit 51 Aufgaben herunterladen, die Spaß machen und ermutigen eine Sprache außerhalb des Klassenzimmers zu lernen.

Kulinarisches aus aller Welt

Am ROSE College unterrichten ca. 300 Dozenten aus 26 Nationen. Für unsere Sommerausgabe des ROSE Letters stellen einige von ihnen kulinarische Spezialitäten ihres Heimatlandes vor. Vielleicht besuchen Sie eines dieser Länder während Ihres Sommerurlaubs? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie nach Ihrer Rückkehr berichten, wie Ihnen die Gerichte geschmeckt haben.

 

   Frau K. aus Korea

Bei der Hitze muss in Korea natürlich zur Abkühlung unbedingt „Naengmyeon“ gegessen werden und danach als Nachtisch „Patbingsu“!

Naengmyeon ist ein Nudelgericht, das kalt serviert wird, entweder in eiskalter Brühe oder in scharfer Chilisoße. Ursprünglich war es mal eine nordkoreanische Spezialität, aber mittlerweile ist es zu einem nationalen Sommergericht geworden.

 

Patbingsu ist ein Sommerdessert aus Crushed Ice das traditionellerweise mit süßem Bohnenmus (Pat) belegt wird. Neuerdings gibt es keine Grenzen, wenn es um die Toppings geht – von Früchten, Eiscreme, Joghurt über Kaffeebohnen bis hin zu Oreos. Dann heißen sie aber nur Bingsu.

 

Herr G. aus Shannon, Irland 

Typical Irish dishes are:

Dublin Coddle
Colcannon

Barmbrack

and of course drinks:

Guinness
Whiskey
Irish Mist
Baileys

and many more

 

 

Frau V. aus La Coruña, Spanien

folgende kulinarische Besonderheiten würde ich vorschlagen:

Caldeirada (Fischgericht)
Empanada gallega
Vieiras (Jacobsmuscheln)
Tarta de Santiago (Mandeltorte mit Jacobskreuz)

 

 

Herr G. aus Großbritannien

When in England you must try Apple Crumble which is served with cream or custard. If you can’t make it to the UK here is an easy recipe for you to make one at home.

 

Frau S. aus Deutschland 

Als gebürtige Saarländerin kann ich mit nichts Exotischem dienen, aber mit dem saarländischen Nationalgericht: Dibbelabbes

 

Zutaten (4 Personen):
• 1,5 kg Kartoffeln
• 250g Zwiebeln
• 200g Dörrfleisch (=durchwachsener Speck)
• 1 Stange Lauch
• 2 Eier
• 1/2 TL Salz + Pfeffer
• Sonnenblumenöl und Butter

Zubereitung:
• Die rohen Kartoffeln schälen und fein reiben, anschließend in einem sauberen Geschirrtuch fest ausdrücken.
• Zwiebeln schälen und fein hacken.
• Lauch putzen und in Ringe schneiden.
• Alles in einer großen Schüssel mit den Eiern, Salz und Pfeffer vermengen.
• Dörrfleisch in kleine Stücke schneiden und in einem gusseisernen Bräter in etwas Öl anbraten.
• Die Kartoffel-Zwiebel-Ei-Mischung dazugeben und bei mittlerer Hitze stocken lassen. Masse immer mal wieder mit einem Holzlöffel durchstoßen und hin- und herbewegen, damit die Masse nicht anbrennt. Evtl. etwas Öl bis zum Bräterboden durchlaufen lassen.
• Einen großen Teller bzw. eine Kuchenplatte auf den Bräter decken und den Dibbelabbes komplett umstülpen (Vorsicht! Masse muss gestockt sein und es darf kein flüssiges Öl mehr im Bräter sein!)
• Boden des Bräters wieder mit Dörrfleischstücken bedecken und Dibbelabbesmasse umgekehrt langsam in den Bräter zurückgleiten lassen.
• Mit Butterflöckchen bestreuen.
• Der Dibbelabbes muss nun bei etwa 180 °C ca. 40 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Darauf achten, dass sich immer genug Öl oder Butter am Bräterboden befindet, so wird der Dibbelabbes rundherum schön knusprig.

 

Dazu passt am besten Apfelmus.

 

 

 

Urlaubswitze

Herr Müller macht Urlaub in Schottland. Er fragt einen Einheimischen: „Was halten Sie eigentlich von Schottenwitzen?“ „Damit sollte man sehr, sehr sparsam umgehen!“

 

Ein Urlauber ruft in einem Kurhotel an, um sich zu erkundigen, wie es am besten zu finden sei. „Es ist nur einen Steinwurf vom Strand entfernt,“ erklärt ihm der Direktor. „Und wie kann ich es erkennen?“ „Ganz einfach, es ist das Haus mit den zerbrochenen Fensterscheiben!“

 

Bauer Moser war in Rom. Nach seiner Rückkehr wird er gefragt, wie ihm denn die Sixtinische Kapelle gefallen habe. Darauf Bauer Moser: „Die habe ich nicht gehört- muss wohl auf Tournee gewesen sein.“

 

Jokes from the UK

 

I“ve just got back from holiday. The hotel we stopped at was absolutely fantastic. The towels were so soft and fluffy, I could hardly close my suitcase.

 

Little Johnny is approached by the lifeguard at the public swimming pool. „You’re not allowed to pee in the pool!“,  yells the lifeguard. „But everyone pees in the pool“, said Little Johnny. „Maybe, “said the lifeguard, „but not from the diving board! “

 

Three holidaymakers are debating about which of their languages is the most
pleasing to the ear.
The Spaniard says, “Consider the word for ‘butterfly’. In Spanish,
this is Mariposa, a beautiful sounding word.”
The French guy says, “True, but Papillon is even more beautiful”.
“What’s wrong with Schmetterling?”, says the German….