Frühlingswörter für Frühlingsgefühle

Endlich ist es wieder soweit: Der Frühling ist da! Mit ihm kehren nicht nur wärmere Temperaturen, sondern auch zahlreiche Frühlingsgefühle ein. Die ersten Vorboten des Frühlings sind die Krokusse, Narzissen und Tulpen, die in voller Pracht erblühen und die Natur in ein buntes Farbenmeer verwandeln.

Nicht nur die Natur erwacht aus dem Winterschlaf, auch wir Menschen spüren eine neue Energie und Motivation. Der Frühjahrsputz steht an und befreit die Seele von unnötigem Ballast. Allerdings macht sich bei vielen auch die Frühjahrsmüdigkeit bemerkbar, die durch den Wetterumschwung und den veränderten Tagesrhythmus verursacht wird.

Es ist die Zeit des Sprießens und Keimens, die Sonne lockt uns ins Freie und der Duft von frischem Gras und blühenden Blumen steigt uns in die Nase. Auch kulinarisch hat der Frühling einiges zu bieten: Spargel und Erdbeeren bringen Abwechslung auf den Teller.

Der Frühling ist eine wunderbare Zeit, in der alles zu blühen und zu gedeihen beginnt. Die Vögel zwitschern wieder und die Natur lädt uns dazu ein, nach draußen zu gehen und die Frühlingsgefühle in vollen Zügen zu genießen.

Deine neuen Frühlingswörter, für das Gespräch mit Kolleg*innen oder Freund*innen :

Frühlingsgefühle: positive, gute Gefühle die man im Frühling aufgrund des Wetters und der Natur hat

erblühen, keimen und sprießen: Blumen erblühen und Pflanzen keimen zunächst bevor sie wachsen und sprießen

Frühjahrsputz: die Wohnung und der Garten werden besonders gründlich gereinigt und saubergemacht

Frühjahrsmüdigkeit: die Energie lässt nach, weil sich das Wetter ändert

Spargel: ein Gemüse, das weiß und grün und und lang ist und im Frühling geerntet wird

Jetzt bist du dran! Welches Wort passt in die Lücke?

  • Mit dem _____________ steht eine jährliche Reinigung an, bei der man das Haus oder die Wohnung gründlich putzt und entrümpelt.
  • Die Blumen wie Krokusse, Narzissen und Tulpen _____________ und tauchen die Landschaft in ein buntes Farbenmeer.
  • Trotz der _____________ und dem damit verbundenen Energietief können wir die warme Sonne und die erwachende Natur genießen.
  • Der Sonnenschein und die duftenden Blumen erwecken ____________ in Mensch und Tier, die sich plötzlich viel beschwingter als im Winter fühlen.
  • Frischer ___________ mit Butter schmeckt herrlich und holt den Frühling auf den Teller.

Antworten: Frühjahrsputz, erblühen, Frühjahrsmüdigkeit, Frühlingsgefühle, Spargel (der)

Weihnachten ist ein globales Fest des Friedens

Weihnachten ist ein globales Fest des Friedens, der Freude und der Liebe.

Wie gut es tut, sich gegenseitig ein friedliches, frohes Weihnachten zu wünschen, egal ob im Freundeskreis, in den Familien, im Kollegenkreis oder auch in der Nachbarschaft, haben Sie sicherlich schon gespürt, selbst wenn Sie das Weihnachtsfest nicht aus Ihrem eigenen Kulturkreis kennen.

Wie man sich auf Englisch, Deutsch oder in den gängigen romanischen Sprachen frohe Weihnachten wünscht, wissen viele Menschen. Doch wie steht es um die anderen Sprachen?

Hier ein kleiner Überblick. Nutzen Sie die internationalen Weihnachtsgrüße doch einmal in Ihrem sozialen Umfeld und kommen Sie so ins Gespräch über die Weihnachtsbräuche und Traditionen.

Sollte Ihre eigene Muttersprache nicht aufgeführt sein, so wünschen wir Ihnen von Herzen ein frohes, friedliches Weihnachtsfest verbunden mit der Bitte, uns Ihre Weihnachtsgrüße in Ihrer Muttersprache zuzusenden. 

 

…Albanisch

…Arabisch

…Armenisch

…Bulgarisch

…Dänisch

…Estnisch

…Finnisch

…Kantonesisch

…Katalanisch

…Hebräisch

…Igbo

…Indisch (Hindi)

…Indonesisch

…Japanisch

…Kroatisch

…Kurdisch

…Lettisch

…Litauisch

…Malaysisch

…Mandarin

…Mazedonisch

…Niederländisch

…Norwegisch

…Polnisch

…Portugiesisch

…Rumänisch

…Russisch

…Schwedisch

…Serbisch

…Slowakisch

…Slowenisch

…Suaheli

…Tamil

…Telugu

…Thai

…Tschechisch

…Türkisch

…Ukrainisch

…Ungarisch

…Vietnamesisch

…Weißrussisch        

Gezuar Krishlindjet!

Eid milad Majid!

Shenoraavor Nor Dari!

Vasel Koleda!

Glædelig Jul!

Roomsaid Joulupuehi!

Hyvaeae Joulua!

Seng Dan Fai Lok!

Bon Nadal!

Mo’adim Lesimkha!

Ezi ekeresimesi!

Shubh Naya Baras!

Selamat Hari Natal!

Shinnen omedeto!

Sretan Bozic!

Seva piroz sahibe!

Prieci’gus Ziemsve’tkus!

Linksmu Kaledu!

Selamat Hari Natal!

Shèngdàn jié kuàilè!

Streken Bozhik!

Vrolijk Kerstfeest!

God Jul!

Wesołych Świat Bożego

Boas Festas!

Crăciun fericit!

Rozhdestva!

God Jul!

Sretam Bozic!

Vesele Vianoce!

Vesele bozicne praznike!

Krismasi Njema

Kiṟistumas vāḻttukkaḷ

Krismas śubhākāṅkṣalu

S̄uk̄hs̄ạnt̒ wạn khris̄t̒mās̄

Prejeme Vam Vesele Vanoce!

Mutlu Noeller!

Veseloho Vam Rizdva!

Kellemes Karácsonyi Ünnepeket!

Chuc Mung Giang Sinh!

Winshuyu sa Svyatkami!

Herbst

 

Herbst

„Wenn Blätter von den Bäumen stürzen,

die Tage täglich sich verkürzen,

wenn Amsel, Drossel, Fink und Meisen

die Koffer packen und verreisen,

wenn all die Maden, Motten, Mücken,

die wir versäumten zu zerdrücken,

von selber sterben – so glaubt mir:

es steht der Winter vor der Tür!

Ich lass ihn stehen! Ich spiel ihm einen Possen!

Ich hab die Tür verriegelt und gut abgeschlossen!

Er kann nicht rein! Ich hab ihn angeschmiert!

Nun steht der Winter vor der Tür –

und friert!“

Von Heinz Erhardt, Humorist, Dichter und Schauspieler

 

Redewendungen

Im Herbst kann das Wetter sehr schön sein, aber es kann auch in verschiedenen Variationen regnen. Was bedeuten diese Sätze?

 

1. Es gießt in Strömen

a) Man muss die Pflanzen im Garten gießen, Wasser geben, weil die Erde so trocken ist
b) Es regnet sehr stark

2. Vom Regen in die Traufe kommen

a) Eine schlechte Situation verschlimmert sich noch
b) Aus Regen wird Sonnenschein

3. Jemanden im Regen stehen lassen

a) Jemand hat seinen Regenschirm zuhause vergessen
b) Jemanden in seiner Not allein lassen, nicht helfen

4. Durch den Wind sein

a) Mit den Gedanken durcheinander sein, nicht mehr klar denken können
b) Schnell durch den Wind laufen

 

Setzen Sie die richtige Redewendung ein.

1.  Letzte Nacht habe ich sehr schlecht geschlafen und bin deshalb heute ein wenig ____________________________________ .

2. Du hast mich mit dem Projekt __________________________________. Ich hätte wirklich Deine Hilfe benötigt.

3. Das Wetter ist schrecklich._____________________________________.

4. Wir versuchten das Projekt zu retten, aber alles ging schief. Es wurde noch schlimmer. Wir _______________________________________.

Lösung: 1/b, 2/a, 3/b, 4a / 1. durch den Wind., 2. im Regen stehen lassen, 3. Es gießt in Strömen., 4. kamen vom Regen in die Traufe. 

 

Vokabeln:

Die Tage verkürzen sich = es wird früher dunkel

Maden = Larve der Zweiflügler (Mücken, Fliegen usw.)

Ich spiel ihm einen Possen! = Unfug mit jemandem treiben

Jemanden anschmieren = jemanden überlisten

Traufe = Unteres Ende des Daches, auf dem sich der Regen sammelt, wenn es stark regnet. Wenn man unter einem Dach Schutz vor dem Regen sucht, kann es sein, dass von der Traufe Wasser auf einen stürzt.