1. Advent

What would the Christmas period be without lights? They make our trees twinkle, fill our windows with a welcoming glow and illuminate our streets with Christmas spirit.

You know Christmas is coming when Oxford Street is transformed by sparkly, glowing lights. This year the street is decorated with 27 LED ‘light curtains’ which are draped down the length of the street and made up of a total of 222,000 lights.

The tradition began in 1954, on Regent Street, when local retailers and businesses arranged for a display. The aim was to show that post-war London did not have to look “drab” around Christmas.

To add to the glamour, lights are formally switched on each year by celebrities to large crowds of onlookers. Big names in the past have included Kylie Minogue (Regent Street 1989 and Oxford Street 2015), the Spice Girls (Oxford Street 1996).

By the way, if you fancy a short trip to London to see the lights, they are alight until the 5th of January.

to twinkle – funkeln
to glow – leuchten
to illuminate – erhellen
transform – verwandeln
curtain – Vorhang
to drape  – drapieren
retailer – Einzelhändler
post-war – Nachkriegszeit
drab – farblos
celebrities – Prominenz
crowd – Menschenmenge
by the way – übrigens
to fancy sth. – auf etwas Lust haben

2. Advent

„Advent, Advent, ein Lichtlein brennt, erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der Tür.“ Heute entzünden wir die 2. Kerze unseres Adventskranzes.
Erfunden hat ihn der evangelische Theologe Johann Hinrich Wichern aus Hamburg. Er leitete ein Heim für arme Kinder und Jugendliche, das Rauhe Haus. 1839 hat er eine Idee wie er den Kindern eine Freude machen kann. Auf einem großen Wagenrad aus Holz befestigt er 24 Kerzen. Täglich betet er mit den Kindern und zusammen zünden sie eine Kerze an, angefangen mit dem 1. Dezember. Schnell wurde der Adventskranz in Hamburg und dann auch im ganzen Land bekannt. Ab 1861 wurde der Kranz mit Tannenzweigen dekoriert und ab 1925 übernahm auch die katholische Kirche den Brauch, allerdings mit nur vier Kerzen, eine für jeden Adventssonntag.


Übrigens, den weltgrößten hängenden Adventskranz mit 24 Kerzen finden Sie auf dem Weihnachtsmarkt in Mariazell, Österreich.

entzünden – to ignite
erfinden – to invent
evangelisch – Protestant
leiten – to lead
das Wagenrad – cartwheel
befestigen – to attach
beten – to pray
bekannt – well-known
Tannenzweigen – fir branches
der Brauch – custom
allerdings – however
übrigens – by the way

 

4. Advent

FROHE WEIHNACHTEN

Tage der Entspannung,

Stunden voller Herzlichkeit,

Dankbarkeit und Erkenntnis,

Momente, die ‚gut tun‘,

zuversichtliche Ausblicke

auf rosige Zeiten

im Neuen Jahr

wünscht Ihr Team vom

Herbst

 

Herbst

„Wenn Blätter von den Bäumen stürzen,

die Tage täglich sich verkürzen,

wenn Amsel, Drossel, Fink und Meisen

die Koffer packen und verreisen,

wenn all die Maden, Motten, Mücken,

die wir versäumten zu zerdrücken,

von selber sterben – so glaubt mir:

es steht der Winter vor der Tür!

Ich lass ihn stehen! Ich spiel ihm einen Possen!

Ich hab die Tür verriegelt und gut abgeschlossen!

Er kann nicht rein! Ich hab ihn angeschmiert!

Nun steht der Winter vor der Tür –

und friert!“

Von Heinz Erhardt, Humorist, Dichter und Schauspieler

 

Redewendungen

Im Herbst kann das Wetter sehr schön sein, aber es kann auch in verschiedenen Variationen regnen. Was bedeuten diese Sätze?

 

1. Es gießt in Strömen

a) Man muss die Pflanzen im Garten gießen, Wasser geben, weil die Erde so trocken ist
b) Es regnet sehr stark

2. Vom Regen in die Traufe kommen

a) Eine schlechte Situation verschlimmert sich noch
b) Aus Regen wird Sonnenschein

3. Jemanden im Regen stehen lassen

a) Jemand hat seinen Regenschirm zuhause vergessen
b) Jemanden in seiner Not allein lassen, nicht helfen

4. Durch den Wind sein

a) Mit den Gedanken durcheinander sein, nicht mehr klar denken können
b) Schnell durch den Wind laufen

 

Setzen Sie die richtige Redewendung ein.

1.  Letzte Nacht habe ich sehr schlecht geschlafen und bin deshalb heute ein wenig ____________________________________ .

2. Du hast mich mit dem Projekt __________________________________. Ich hätte wirklich Deine Hilfe benötigt.

3. Das Wetter ist schrecklich._____________________________________.

4. Wir versuchten das Projekt zu retten, aber alles ging schief. Es wurde noch schlimmer. Wir _______________________________________.

Lösung: 1/b, 2/a, 3/b, 4a / 1. durch den Wind., 2. im Regen stehen lassen, 3. Es gießt in Strömen., 4. kamen vom Regen in die Traufe. 

 

Vokabeln:

Die Tage verkürzen sich = es wird früher dunkel

Maden = Larve der Zweiflügler (Mücken, Fliegen usw.)

Ich spiel ihm einen Possen! = Unfug mit jemandem treiben

Jemanden anschmieren = jemanden überlisten

Traufe = Unteres Ende des Daches, auf dem sich der Regen sammelt, wenn es stark regnet. Wenn man unter einem Dach Schutz vor dem Regen sucht, kann es sein, dass von der Traufe Wasser auf einen stürzt.