Erklärung: „ins neue Jahr rutschen“

Erklärung: „ins neue Jahr rutschen“

Nanu? Wo sollen wir hier herunterrutschen? Diese Redensart hat natürlich nichts mit der Spielplatzrutsche zu tun. Ganz klar ist aber auch nicht, was genau gemeint ist …

Hier der Fakten-Check:

Kommt es aus dem Jiddischen für Rosch ha-Schana?  Vermutlich nicht, obwohl zeitgleich das jüdische Neujahrsfest gefeiert wird.

Soll es den gleitenden Übergang vom alten ins neue Jahr symbolisieren? Vermutlich schon, da bereits im Deutschen Wörterbuch der Gebrüder Grimm und von Goethe „rutschen“ als Synonym für „reisen“ genutzt wurde. Im Winter, wenn Schnee und Eis das Rutschen auf Straßen und Wegen erleichterten, wurde dieses Bild des ‚Gleitens in etwas Neues‘ besonders anschaulich.

Gibt es weitere Erklärungen? Gewiss, wie immer bei alten Redensarten. Diese beiden sind allerdings die bekanntesten.

Wenn wir jemandemeinen guten Rutsch‘ ins neue Jahr wünschen, dann bedeutet das, dass wir der Person einen guten Start in das kommende Jahr mit Glück, Gesundheit und Erfolg wünschen. Die Redensart wird oft humorvoll oder metaphorisch verwendet, um den Wunsch auszudrücken, dass der Jahreswechsel reibungslos, ohne Hindernisse oder Schwierigkeiten verlaufen möge. Dabei steht „Rutschen“ für ein glückliches, müheloses Gleiten ins neue Jahr.

Und wie sagt man das in Ihrer Sprache?

Sprechen Sie im nächsten ROSE – Training über Redensarten zum Neujahrsstart in Ihrer Kultur. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen.

neues Vokabular:

herunterrutschen / das Rutschen – Die Kinder rutschen die Rutsche auf dem Spielplatz herunter; Rutschen auf dem Eis macht Spaß!

Rosch ha- Schana – Neujahrswunsch im Jiddischen

der Übergang  – Wir erleben im Moment einen Übergang, eine Transformation

die Erklärung / erklären – eine Information zu einem Sachverhalt geben

die Redensart – ein Sprichwort, eine idiomatische Wendung ist eine Redensart

humorvoll – mit Humor; das Gegenteil ist humorlos

reibungslos – ohne Probleme; das hat ja reibungslos geklappt

Springtime and the Seasons

Idioms:

In season – the time of year when a vegetable or fruit is ripe and ready to be eaten

Out of season – the time of year when few people go on holiday / a time when something is not available

A man for all seasons – a man who is successful and talented in many areas

Different usages of the word season:

Seasonal is characteristic of a specific period in the year (saisonal)

Seasoned describes a person who has good knowledge of and experience in a specific field (erfahren)

To season is to add salt, pepper and or spices to food (würzen)

Over to you – Add the right idiom or word in the gap:

  1. Accomodations are much cheaper ____________________________
  2. She is a ______________ photographer.
  3. Tom is great at repairing all kinds of things. He is ______________________________.
  4. The dish is served with _______________ vegetables.
  5. I really look forward to spring when strawberries are _________________
  6. _________________ the pasta by adding some herbs such as parsley, thyme and basil.

Answers: out of season, seasoned, a man for all seasons, seasonal, in season, Season

CHRISTMAS TIME – TAKE TIME

Christmas time, a season of peace, renewal, and rest for body, mind, and soul. An ancient English prayer on the theme of ‚time‘ shows us how to make this happen.

Take Time
Take time to work,
it is the price of success.
Take time to think,
it is the source of power.
Take time to play,
it is the secret of perpetual youth.
Take time to read,
it is the foundation of wisdom.
Take time to be friendly,
it is the road to happiness.
Take time to dream,
it is hitching your wagon to a star.
Take time to love and be loved,
it is the privilege of the gods.
Take time to look around,
it is too short a day to be selfish.
Take time to laugh,
it is the music of the soul.
– Old English Prayer

Learning languages with Chat GPT?! How can AI support our language training?

Chat GPT can contribute to language learning in various ways. Firstly, it can be used as an interactive learning environment where one can communicate with Chat GPT in different languages. This can improve one’s knowledge of the foreign language by writing or speaking texts and Chat GPT providing a response.

Moreover, Chat GPT can help with vocabulary learning by presenting words and sentences in the desired language and providing translations. Chat GPT can also assist with text translation by translating the text into the desired language.

Chat GPT can also serve as a type of language teacher by explaining grammar rules and providing exercises. Overall, Chat GPT can be a useful addition to traditional language courses and learning programs.

However, it is important to note that Chat GPT should not be used as a replacement for human language teachers or native speakers. Learning a language correctly always requires practicing with real people to develop a natural pronunciation and understanding of the cultural nuances of the language.

 

 

 

Wussten Sie, dass …?

 

… Weihnachten auf Englisch nicht nur Christmas heißt? Das Christfest trägt viele andere Namen, die Ihnen aus dem einen oder anderen englischsprachigen Weihnachtslied vielleicht bekannt sind. Die Angelsachsen nannten das Fest midwinter. Yule stammt aus dem Altenglischen und bezeichnete ursprünglich das nordgermanische Julfest. Dessen Abwandlung Yuletide bedeutet die Zeit um Weihnachten. Das französisch-stämmige Nowell, manchmal auch Noel geschrieben, wird seit dem späten 14. Jahrhundert verwendet, um sowohl den Weihnachtsfeiertag als auch die Weihnachtstage zu bezeichnen.

 

 

 

Here we come a-caroling!

 

Caroling is the act of going from house to house singing Christmas songs, or carols. This tradition became popular in Victorian England. In fact, the first book of English carols was published in 1833!

Can you unscramble the names of these popular Christmas songs in different languages!

1)ePtti aaPp loNë (French)
2)oyJ ot eht doWlr (English)
3)eesAdt eesldiF (Latin)
4)zeFli ddaaivN (Spanish)
5)telSli chNta iigHeel tcNah (German)
*to unscramble = entschlüsseln

 

Lösung: 1) Petit Papa Noël; 2) Joy to the World; 3) Adeste Fideles; 4) Feliz Navidad; 5) Stille Nacht heilige Nacht 

 

 

 

Raus mit der Sprache!

‚Raus mit der Sprache‘ ist der Titel einer Ausstellung, die in Eisleben (Deutschland) vor einigen Tagen eröffnet wurde, um an die Übersetzung der Bibel aus dem Lateinischen in die deutsche Sprache zu erinnern. Die Luther-Übersetzung erschien 1522 und jährt sich somit zum 500. Mal. Unabhängig vom religiösen Aspekt, hat diese Übersetzung die deutsche Sprache so nachhaltig und bis heute geprägt, dass wir gern darauf hinweisen. Sein Ziel war es, eine Sprache zu nutzen, teilweise auch neu zu schaffen, die von allen Menschen, auch denen, die zu den griechischen und lateinischen Texten keinen Zugang hatten, verstanden wurde.

Und so entstanden Begriffe und Redewendungen damals, die uns heute vertraut sind und dauerhaft Eingang in die deutsche Sprache gefunden haben. Beispiele:

Lückenbüßer, friedfertig, Machtwort, Feuereifer, Langmut, Lästermaul, Nächstenliebe, Herzenslust, Ebenbild, Feuertaufe, Bluthund, Schandfleck, Lockvogel, Gewissensbisse, ‚sein Licht unter den Scheffel stellen‘, ‚Stein des Anstoßes‘ oder ‚mit Blindheit geschlagen sein‘.

Schließlich wird ihm auch folgendes Zitat zugesprochen, dass alle ermutigen kann, die aktuell vielleicht in eine schwierige Zukunft blicken:

Und wenn ich wüsste,
dass morgen die Welt unterginge,
würde ich heute noch
mein Apfelbäumchen pflanzen

 

Even if I knew

that tomorrow the world would go to pieces,

I would still plant

my apple tree today.


 

Übung:

Lesen Sie die Definitionen einiger Lutherworte, die wir heute noch häufig nutzen und setzen Sie diese anschließend sinnvoll in die Übung ein:

der Lückenbüßer =

jemand der/die für eine andere Person einspringen muss/jemand , der/die als Ersatzperson für jemanden antritt

das Machtwort  =     

eine Entscheidung, die keinen Widerspruch zulässt

der Feuereifer =

mit Feuereifer an eine Sache gehen bedeutet, etwas sehe engagiert zu machen

der Schandfleck =

etwas, was in ärgerlicher Weise den sonst guten Eindruck von etwas beeinträchtigt.

sein Licht unter den Scheffel stellen =     

sehr bescheiden sein, sich nicht mit eigenen Fähigkeiten brüsten

  1. Franziska scheint das neue Projekt wirklich zu lieben! Sie geht mit ____________ an alle Aufgaben heran und beschäftigt sich täglich mehrere Stunden damit.
  2. Leider bleibt alles andere liegen. Unsere Chefin sollte hier wirklich einmal ein __________ sprechen!
  3. Im Moment müssen Michael und ich immer als ___________ in ihren anderen Projekten einspringen. So kann es leider nicht weitergehen.
  4. Michael erledigt diese zusätzlichen Themen aber wirklich wunderbar! Er denkt von sich immer, dass er nichts kann und _________________. Wir alle finden, er sollte stolz auf sich sein!
  5. Beim Weg ins Büro ist mir die Müllecke neben der Teeküche ins Auge gestochen. Das ist ja wirklich ein ___________ für unsere ganze Abteilung!

 

Lösungen: 1) Feuereifer; 2) Machtwort; 3) Lückenbüßer;4) stellt sein Licht unter den Scheffel; 5) Schandfleck  

The White House Easter Egg Roll

Eierrollen mit dem Bundeskanzler und seiner Gattin auf dem Rasen vor dem Bundeskanzleramt? Eine verrückte Idee? In den USA ist dies seit mehr als 100 Jahren Tradition.

.

Diese geht auf das Jahr 1876 zurück, als schreiende Kinder, die auf dem Rasen vor dem Kapitol Eier rollten, den Betrieb im Haus zum Stillstand brachten. „Der Lärm war so groß, dass er in den Kammern des Repräsentantenhauses und des Senats alle anderen Geräusche übertönte„, berichtete die Zeitung St. Louis Globe-Democrat.

Nachdem das ausgelassene Ostereierrollen einen Großteil des Rasens am Kapitol zerstört hatte, erließ der Kongress ein Gesetz, das die Nutzung des Kapitolgeländes als Kinderspielplatz verbot. Starke Regenfälle verhinderten 1877 ein großes Eierrollen und im darauffolgenden Jahr verlegten der damalige Präsident Rutherford B. Hayes und seine Frau Lucy auf Wunsch zahlreicher Kinder, darunter auch ihrer eigenen, die Veranstaltung 1878 auf den Rasen des Weißen Hauses.

Seit dieser Zeit findet The White House Easter Egg Roll jährlich am Ostermontag statt. In den Jahren 2020 und 2021 wurde der Eierlauf wegen der Covid-19-Pandemie abgesagt und auch während des 2. Weltkrieges wurde die Veranstaltung nicht durchgeführt.

.

  • Gattin – wife
  • zum Stillstand bringen – to bring to a halt
  • übertönen – to drown out sth.
  • ausgelassen – boisterous
  • absagen – to cancel
  • durchführen – to hold

I should be so lucky …

2022-02-07.

Im Englischen gibt es die Unterscheidung von lucky und happy.  

Lucky ist man, wenn man zum Beispiel beim Glücksspiel gewinnt oder bei einem Unfall unversehrt bleibt. Im Deutschen würde man sagen, Glück haben. 

Happy hingegen beschreibt das Gefühl von Glück – fröhlich, zufrieden, glücklich. Synonyme sind  z.B. content, pleased, joyful, cheerful, glad.

Lucky idioms

  • Lucky streak
    A period of continual luck.
  • Third time lucky
    The belief or hope that the third attempt at something will be successful.
  • Strike it lucky
    To have a sudden instance of extremely good fortune.
  • Lucky star
    A person or thing that brings one aid, good fortune, or good luck.

 


 

Happy idioms:

  • Happy-go-lucky
    A happy-go-lucky person does not plan much and accepts what happens without becoming worried.
  • As happy as a pig in mud
    Very joyful and contented.
  • Happy as a duck in Arizona
    Unhappy or miserable. A duck would be very unhappy in the dry, desert environment of Arizona.

Schwein gehabt

.

Das Symbol des Schweines als Glücksbringer stammt vermutlich aus dem Mittelalter. Damals war es üblich, dass der Verlierer bei Wettbewerben wie Bogenschießen oder Pferderennen einen Trostpreis bekam, der zugleich ein Spottpreis war – nämlich ein Schwein. Daher kommt auch die Redewendung “Schwein gehabt!”, die bedeutet, unerwartetes oder gar unverdientes Glück im Unglück zu haben.

.

In der deutschen Sprache finden wir weitere “tierische” Sprichwörter zum Thema Glück bzw. Pech:

  • Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn 
    Bedeutet, dass auch dem Unfähigsten manchmal etwas gelingen kann. Der Glücksfall ist nicht auf das Können zurückzuführen.
  • Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen
    Man erreicht zwei Ziele mit ein und derselben Handlung.
  • Die Katze im Sack kaufen
    Etwas kaufen, ohne es vorher gesehen oder überprüft zu haben. Wenn man Pech hat, ist das gekaufte eine Enttäuschung.
  • Den Letzten beißen die Hunde
    Der Langsamste oder Schwächste hat alle Nachteile und muss die Konsequenzen tragen.