Frühlingswörter für Frühlingsgefühle

Endlich ist es wieder soweit: Der Frühling ist da! Mit ihm kehren nicht nur wärmere Temperaturen, sondern auch zahlreiche Frühlingsgefühle ein. Die ersten Vorboten des Frühlings sind die Krokusse, Narzissen und Tulpen, die in voller Pracht erblühen und die Natur in ein buntes Farbenmeer verwandeln.

Nicht nur die Natur erwacht aus dem Winterschlaf, auch wir Menschen spüren eine neue Energie und Motivation. Der Frühjahrsputz steht an und befreit die Seele von unnötigem Ballast. Allerdings macht sich bei vielen auch die Frühjahrsmüdigkeit bemerkbar, die durch den Wetterumschwung und den veränderten Tagesrhythmus verursacht wird.

Es ist die Zeit des Sprießens und Keimens, die Sonne lockt uns ins Freie und der Duft von frischem Gras und blühenden Blumen steigt uns in die Nase. Auch kulinarisch hat der Frühling einiges zu bieten: Spargel und Erdbeeren bringen Abwechslung auf den Teller.

Der Frühling ist eine wunderbare Zeit, in der alles zu blühen und zu gedeihen beginnt. Die Vögel zwitschern wieder und die Natur lädt uns dazu ein, nach draußen zu gehen und die Frühlingsgefühle in vollen Zügen zu genießen.

Deine neuen Frühlingswörter, für das Gespräch mit Kolleg*innen oder Freund*innen :

Frühlingsgefühle: positive, gute Gefühle die man im Frühling aufgrund des Wetters und der Natur hat

erblühen, keimen und sprießen: Blumen erblühen und Pflanzen keimen zunächst bevor sie wachsen und sprießen

Frühjahrsputz: die Wohnung und der Garten werden besonders gründlich gereinigt und saubergemacht

Frühjahrsmüdigkeit: die Energie lässt nach, weil sich das Wetter ändert

Spargel: ein Gemüse, das weiß und grün und und lang ist und im Frühling geerntet wird

Jetzt bist du dran! Welches Wort passt in die Lücke?

  • Mit dem _____________ steht eine jährliche Reinigung an, bei der man das Haus oder die Wohnung gründlich putzt und entrümpelt.
  • Die Blumen wie Krokusse, Narzissen und Tulpen _____________ und tauchen die Landschaft in ein buntes Farbenmeer.
  • Trotz der _____________ und dem damit verbundenen Energietief können wir die warme Sonne und die erwachende Natur genießen.
  • Der Sonnenschein und die duftenden Blumen erwecken ____________ in Mensch und Tier, die sich plötzlich viel beschwingter als im Winter fühlen.
  • Frischer ___________ mit Butter schmeckt herrlich und holt den Frühling auf den Teller.

Antworten: Frühjahrsputz, erblühen, Frühjahrsmüdigkeit, Frühlingsgefühle, Spargel (der)

Hilft KI beim Sprachenlernen? Wie kann die KI unsere Sprachtrainings unterstützen?

Chat GPT kann auf verschiedene Weise zum Sprachenlernen beitragen. Zum einen kann es als eine interaktive Lernumgebung genutzt werden, in der man mit Chat GPT in verschiedenen Sprachen kommunizieren kann. Dabei kann man seine Kenntnisse der Fremdsprache verbessern, indem man Texte schreibt oder spricht und Chat GPT eine Antwort gibt.

Darüber hinaus kann Chat GPT beim Vokabellernen helfen, indem es beispielsweise Wörter und Sätze in der gewünschten Sprache präsentiert und Übersetzungen bereitstellt. Chat GPT kann auch bei der Übersetzung von Texten helfen, indem es den Text in die gewünschte Sprache übersetzt.

Chat GPT kann auch als eine Art Sprachlehrer dienen, indem es Grammatikregeln erklärt und Übungen zur Verfügung stellt. Insgesamt kann Chat GPT eine nützliche Ergänzung zu traditionellen Sprachkursen und Lernprogrammen sein.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Chat GPT nicht als Ersatz für menschliche Sprachlehrer oder Muttersprachler dienen sollte. Eine Sprache richtig zu erlernen erfordert auch immer das Üben mit echten Menschen, um eine natürliche Aussprache und ein Verständnis für die kulturellen Nuancen der Sprache zu entwickeln.

 

 

 

The Seasons

Spring – Summer – Autumn (Fall US) – Winter. Genießen Sie den Frühling mit uns und lernen Sie einige neue Vokabeln zum Thema Seasons kennen.

Idioms:

A man for all seasons – a man who is successful and talented in many areas

In season – the time of year when a vegetable or fruit is ripe and ready to be eaten

Out of season – the time of year when few people go on holiday / a time when something is not available

Season’s greetings – a formal greeting during a holiday period, especially Christmas

.

Different usages of the word season:

To season is to add salt, pepper and or spices to food (würzen)

Seasonal is characteristic of a specific period in the year (saisonal)

Seasoned describes a person who has good knowledge and experience of a specific field (erfahren) 

Over to you – Add the right idiom or word in the gap:

  1. Hotels are much cheaper ____________________________
  2. She is a ______________ climber.
  3. Robert is great at repairing all kinds of things. He is _______________________________.
  4. The dish is served with _______________ vegetables.
  5. I am really looking forward to May when strawberries are _________________
  6. _________________ the sauce by adding some Italian herbs such as thyme and basil.
  7. _________________ greetings from everyone here at ROSE College.

Answers: out of season, seasoned, a man for all seasons, seasonal, in season, Season, Season’s

Geld regiert die Welt

Beliebte umgangssprachliche Synonyme für Geld sind: Asche, Heu, Moneten, Penunzen, Flocken, Knete, Kröten, Kohle, Mäuse, Moos, Schotter und Zaster.

Der Groschen ist gefallen
Bedeutung: Bis jemand einen Witz versteht, kann es manchmal etwas dauern
Münzgeld nannte man früher auch Groschen. Münzgeld benötigte man, um am Automaten Süßigkeiten, Getränke oder Briefmarken zu bekommen. Erst wenn der Groschen gefallen war, konnte man sich das Produkt aus dem Automaten ziehen. Das dauerte früher immer ein bisschen, weil die mechanische Automatentechnik noch nicht so ausgereift war.

Geld zum Fenster hinauswerfen
Bedeutung: Wer Geld zum Fenster hinauswirft, der verschwendet es für unnütze Dinge oder zahlt einen viel zu hohen Preis für etwas, das nicht viel wert ist.
Wenn in Regensburg der Reichstag stattfand, stellte sich der Kaiser an ein Fenster im Rathaus und warf dem armen Volk Münzen zu. Diese an sich großzügige Geste wurde jedoch ganz anders gedeutet. Denn das Geld, das der Kaiser aus dem Fenster warf, stammte aus den Steuerzahlungen der Bürger. Daher ging unter ihnen schnell der Spruch um: „Er wirft unser Geld zum Fenster hinaus.”

Geld stinkt nicht
Bedeutung: Geld ist immer gut, egal woher es kommt.
Diese Redewendung stammt aus dem alten Rom. Kaiser Vespasian führte eine „Urinsteuer“ im Land ein. Sein Sohn empfand das als ungerecht. Daraufhin hielt der Kaiser seinem Sohn das Geld unter die Nase und fragte ihn, ob es denn stinke – schließlich habe man es durch den Toilettengang anderer Leute eingenommen. Die Münzen rochen natürlich nicht anders als sonst. Sein Sohn musste die Frage verneinen. Damit wollte Vespasian deutlich machen, dass es egal sei, wo das Geld herkäme: „Pecunia non olet“ – „Geld stinkt nicht“.

Vokabeln

regieren – to rule
benötigen – to need
Automat – vending machine
ausgereift – developed
Reichstag – Imperial Diet (the deliberative body of the Holy Roman Empire)
Kaiser – emperor
großzügig – generous
unnütz – useless
großzügige Geste – generous gesture
deuten – to interpret sth.
Steuerzahlung – tax payment
einführen – to introduce
empfinden – to percieve
ungerecht – unjust
deutlich machen – to make clear

Football World Cup

Lustiges und Interessantes zum Thema Fußball-Weltmeisterschaft:

  • In 1966 the World Cup was in England. Thieves stole the Cup and tried to sell it. It was later found by a dog called Pickles under a tree.
  • Nine months after Germany hosted the World Cup in 2006 their country’s birth rate increased more than 10 percent.
  • The oldest goal scorer in the World Cup was Roger Milla, who was 42 in 1994 when he scored a goal for Cameroon against Russia.

Enjoy the games!!!

Vokabeln

thieve Diebe
stole Vergangenheit von steal (stehlen)
hosted veranstalteten
birth rate Geburtsrate
increased stieg an
goal scorer Torschütze