Weihnachten ist ein globales Fest des Friedens

Weihnachten ist ein globales Fest des Friedens, der Freude und der Liebe.

Wie gut es tut, sich gegenseitig ein friedliches, frohes Weihnachten zu wünschen, egal ob im Freundeskreis, in den Familien, im Kollegenkreis oder auch in der Nachbarschaft, haben Sie sicherlich schon gespürt, selbst wenn Sie das Weihnachtsfest nicht aus Ihrem eigenen Kulturkreis kennen.

Wie man sich auf Englisch, Deutsch oder in den gängigen romanischen Sprachen frohe Weihnachten wünscht, wissen viele Menschen. Doch wie steht es um die anderen Sprachen?

Hier ein kleiner Überblick. Nutzen Sie die internationalen Weihnachtsgrüße doch einmal in Ihrem sozialen Umfeld und kommen Sie so ins Gespräch über die Weihnachtsbräuche und Traditionen.

Sollte Ihre eigene Muttersprache nicht aufgeführt sein, so wünschen wir Ihnen von Herzen ein frohes, friedliches Weihnachtsfest verbunden mit der Bitte, uns Ihre Weihnachtsgrüße in Ihrer Muttersprache zuzusenden. 

 

…Albanisch

…Arabisch

…Armenisch

…Bulgarisch

…Dänisch

…Estnisch

…Finnisch

…Kantonesisch

…Katalanisch

…Hebräisch

…Igbo

…Indisch (Hindi)

…Indonesisch

…Japanisch

…Kroatisch

…Kurdisch

…Lettisch

…Litauisch

…Malaysisch

…Mandarin

…Mazedonisch

…Niederländisch

…Norwegisch

…Polnisch

…Portugiesisch

…Rumänisch

…Russisch

…Schwedisch

…Serbisch

…Slowakisch

…Slowenisch

…Suaheli

…Tamil

…Telugu

…Thai

…Tschechisch

…Türkisch

…Ukrainisch

…Ungarisch

…Vietnamesisch

…Weißrussisch        

Gezuar Krishlindjet!

Eid milad Majid!

Shenoraavor Nor Dari!

Vasel Koleda!

Glædelig Jul!

Roomsaid Joulupuehi!

Hyvaeae Joulua!

Seng Dan Fai Lok!

Bon Nadal!

Mo’adim Lesimkha!

Ezi ekeresimesi!

Shubh Naya Baras!

Selamat Hari Natal!

Shinnen omedeto!

Sretan Bozic!

Seva piroz sahibe!

Prieci’gus Ziemsve’tkus!

Linksmu Kaledu!

Selamat Hari Natal!

Shèngdàn jié kuàilè!

Streken Bozhik!

Vrolijk Kerstfeest!

God Jul!

Wesołych Świat Bożego

Boas Festas!

Crăciun fericit!

Rozhdestva!

God Jul!

Sretam Bozic!

Vesele Vianoce!

Vesele bozicne praznike!

Krismasi Njema

Kiṟistumas vāḻttukkaḷ

Krismas śubhākāṅkṣalu

S̄uk̄hs̄ạnt̒ wạn khris̄t̒mās̄

Prejeme Vam Vesele Vanoce!

Mutlu Noeller!

Veseloho Vam Rizdva!

Kellemes Karácsonyi Ünnepeket!

Chuc Mung Giang Sinh!

Winshuyu sa Svyatkami!

CHRISTMAS TIME – TAKE TIME

Christmas time, a season of peace, renewal, and rest for body, mind, and soul. An ancient English prayer on the theme of ‚time‘ shows us how to make this happen.

Take Time
Take time to work,
it is the price of success.
Take time to think,
it is the source of power.
Take time to play,
it is the secret of perpetual youth.
Take time to read,
it is the foundation of wisdom.
Take time to be friendly,
it is the road to happiness.
Take time to dream,
it is hitching your wagon to a star.
Take time to love and be loved,
it is the privilege of the gods.
Take time to look around,
it is too short a day to be selfish.
Take time to laugh,
it is the music of the soul.
– Old English Prayer

Wussten Sie, dass …?

 

… Weihnachten auf Englisch nicht nur Christmas heißt? Das Christfest trägt viele andere Namen, die Ihnen aus dem einen oder anderen englischsprachigen Weihnachtslied vielleicht bekannt sind. Die Angelsachsen nannten das Fest midwinter. Yule stammt aus dem Altenglischen und bezeichnete ursprünglich das nordgermanische Julfest. Dessen Abwandlung Yuletide bedeutet die Zeit um Weihnachten. Das französisch-stämmige Nowell, manchmal auch Noel geschrieben, wird seit dem späten 14. Jahrhundert verwendet, um sowohl den Weihnachtsfeiertag als auch die Weihnachtstage zu bezeichnen.

 

 

 

Here we come a-caroling!

 

Caroling is the act of going from house to house singing Christmas songs, or carols. This tradition became popular in Victorian England. In fact, the first book of English carols was published in 1833!

Can you unscramble the names of these popular Christmas songs in different languages!

1)ePtti aaPp loNë (French)
2)oyJ ot eht doWlr (English)
3)eesAdt eesldiF (Latin)
4)zeFli ddaaivN (Spanish)
5)telSli chNta iigHeel tcNah (German)
*to unscramble = entschlüsseln

 

Lösung: 1) Petit Papa Noël; 2) Joy to the World; 3) Adeste Fideles; 4) Feliz Navidad; 5) Stille Nacht heilige Nacht 

 

 

 

3. Advent

Auf dem Weihnachtsmarkt / At the Christmas Market

Which item would you not find at the Christmas market stalls mentioned below?

a) Which is not a drink at the drinks stall? – candy, mulled wine, ale

b) Which is not a fragrance at the candle stall? – pine, cinnamon, beetroot

c) What would you not find at the food stall? – angels, sausages, mince pies

d) What would you not find at the toy stall? – spinning top, Rubik’s Cube, almonds

 

Wie nennt man folgende Dinge, die man auf dem Weihnachtsmarkt finden kann? Setzen Sie ein.
Stollen, Krippe, Glühwein, Weihnachtskugel


1. Die Figuren Jesus, Maria und Josef und die Tiere in einem Gebäude aus Holz. Die ___________.

2. Ball aus Glas in verschiedenen Farben. Die __________________.

3. Heißer Rotwein mit Zucker, Honig und Gewürzen. Der ____________________ .

4. Typischer Weihnachtskuchen mit getrockneten Früchten. Der ________________.

 

a) candy, b) beetroot, c) angels, d) Rubik’s Cube

1. Krippe, 2. Weihnachtskugel, 3. Glühwein, 4. Stollen

1. Advent

What would the Christmas period be without lights? They make our trees twinkle, fill our windows with a welcoming glow and illuminate our streets with Christmas spirit.

You know Christmas is coming when Oxford Street is transformed by sparkly, glowing lights. This year the street is decorated with 27 LED ‘light curtains’ which are draped down the length of the street and made up of a total of 222,000 lights.

The tradition began in 1954, on Regent Street, when local retailers and businesses arranged for a display. The aim was to show that post-war London did not have to look “drab” around Christmas.

To add to the glamour, lights are formally switched on each year by celebrities to large crowds of onlookers. Big names in the past have included Kylie Minogue (Regent Street 1989 and Oxford Street 2015), the Spice Girls (Oxford Street 1996).

By the way, if you fancy a short trip to London to see the lights, they are alight until the 5th of January.

to twinkle – funkeln
to glow – leuchten
to illuminate – erhellen
transform – verwandeln
curtain – Vorhang
to drape  – drapieren
retailer – Einzelhändler
post-war – Nachkriegszeit
drab – farblos
celebrities – Prominenz
crowd – Menschenmenge
by the way – übrigens
to fancy sth. – auf etwas Lust haben

2. Advent

„Advent, Advent, ein Lichtlein brennt, erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der Tür.“ Heute entzünden wir die 2. Kerze unseres Adventskranzes.
Erfunden hat ihn der evangelische Theologe Johann Hinrich Wichern aus Hamburg. Er leitete ein Heim für arme Kinder und Jugendliche, das Rauhe Haus. 1839 hat er eine Idee wie er den Kindern eine Freude machen kann. Auf einem großen Wagenrad aus Holz befestigt er 24 Kerzen. Täglich betet er mit den Kindern und zusammen zünden sie eine Kerze an, angefangen mit dem 1. Dezember. Schnell wurde der Adventskranz in Hamburg und dann auch im ganzen Land bekannt. Ab 1861 wurde der Kranz mit Tannenzweigen dekoriert und ab 1925 übernahm auch die katholische Kirche den Brauch, allerdings mit nur vier Kerzen, eine für jeden Adventssonntag.


Übrigens, den weltgrößten hängenden Adventskranz mit 24 Kerzen finden Sie auf dem Weihnachtsmarkt in Mariazell, Österreich.

entzünden – to ignite
erfinden – to invent
evangelisch – Protestant
leiten – to lead
das Wagenrad – cartwheel
befestigen – to attach
beten – to pray
bekannt – well-known
Tannenzweigen – fir branches
der Brauch – custom
allerdings – however
übrigens – by the way

 

4. Advent

FROHE WEIHNACHTEN

Tage der Entspannung,

Stunden voller Herzlichkeit,

Dankbarkeit und Erkenntnis,

Momente, die ‚gut tun‘,

zuversichtliche Ausblicke

auf rosige Zeiten

im Neuen Jahr

wünscht Ihr Team vom